Inhaltsverzeichnis:
- Bereich
- Beschreibung
- Farbe
- Die Größe
- Abstimmung
- Lebensraum
- Ernährung / Lebensmittel
- Verhalten
- Sozialstruktur
- Reproduktion
- Jahreszeit / Brutzeit
- Werberitual
- Entwicklung
- Bevölkerungs- / Erhaltungszustand

Mantella haraldmeieri oder Pastellmantella (Mantella haraldmeieri) wurde erstmals 1981 entdeckt und beschrieben. Wohnt in tropischen Wäldern. Frösche können auf den Felsen gefunden werden. Ein Tagesjäger verbringt den größten Teil des Tages auf der Suche nach Nahrung. Es ernährt sich ausschließlich von Termiten. Führt einen geheimen terrestrischen Lebensstil. Die Werbung erfolgt unter Rinde oder Baumstämmen.
Bereich
Südost-Madagaskar (300-400 Meter über dem Meeresspiegel).

Foto © Olaf Pronk
Beschreibung
Mantella Haraldmeyer wurde erstmals 1981 entdeckt und beschrieben. Die Haut ist glatt. Das Mittelohr ist deutlich ausgeprägt. Der Rücken ist braun mit einem dunklen "V" -förmigen oder dreieckigen Fleck in den Hinterbeinen. Die obere Hälfte der Iris ist leicht pigmentiert. Sie können das Geschlecht des Kaminsimses an dem blassen hufeisenförmigen Muster am Hals des Frosches erkennen. Bei Männern erstreckt sich das Muster bis in den Rachen, bei Frauen gibt es einen weißen Streifen anstelle eines Hufeisenmusters.

In Verbindung stehender Artikel Inhalt der Haraldmeier-Mantella (Mantella haraldmeieri)
Farbe
Die Hinterbeine sind gelbbraun mit undeutlichen Streifen. Die ventrale Oberfläche der Tibia und des Tarsus ist rot durchsetzt. Die Vorderbeine sind hellbeige oder hellbraun gefärbt, während die Hinterbeine rotbraun oder braun gefärbt sind.
Die Größe
Erwachsene Mantella wachsen bis zu 21-28 mm.
Abstimmung
Die Männchen der Haraldmeyer Mantella singen den ganzen Tag am Wasser. Das Männchenlied besteht aus einer Reihe sehr kurzer Klicks. Die Dauer eines solchen Klicks beträgt etwa 20 Millisekunden. Frequenzbereich von 5-6 kHz.
Lebensraum
Die Regenwälder im Süden Madagaskars. Kann auf den Felsen gefunden werden.
Ernährung / Lebensmittel
Mantella Haraldmeyer ist eine Tagesjägerin, die den größten Teil des Tages auf der Suche nach Nahrung verbringt. Es ernährt sich ausschließlich von Termiten.
Verhalten
Mantella Haraldmeyer führt einen terrestrischen geheimen Lebensstil. In offenen Bereichen versteckt es sich unter Steinen.
Sozialstruktur
Lebt in kleinen Gruppen. Es gibt mehr Männer als Frauen im Verhältnis 2-1: 1.

Reproduktion
Die Fortpflanzung findet nicht in Wasser statt (Eier werden nicht in Wasser gelegt). Nach der Paarung sucht das Weibchen nach einem geeigneten Nistplatz (es sollte nass sein). Dies können Moos, Schwamm, Spalten in Baumstämmen, die Rückseite von Steinen oder Rinde sein. Eine weibliche Mantella legt bis zu 65 gelbliche Eier (2,2 mm Durchmesser). Der Regen wäscht die Eier aus den Nestern und überträgt sie auf flache stehende Gewässer oder Pfützen.
Jahreszeit / Brutzeit
Die Fortpflanzung beginnt mit dem Beginn der Regenzeit (November-März).
Werberitual
Die Werbung findet heimlich unter Rinde oder Baumstämmen statt.
Entwicklung
Kaulquappen sind Pflanzenfresser - sie ernähren sich von Algen und Detritus. Bis zu 10-11 mm groß. Nach der Metamorphose beginnen die Mantellen Insekten (kleine Blattläuse) zu jagen. Die Farbe der Jugendlichen ist die gleiche wie die der Erwachsenen.
Bevölkerungs- / Erhaltungszustand
Mantella Haraldmeyer ist eine vom Aussterben bedrohte Art.