Kreuzungen (Pelodytidae)

Inhaltsverzeichnis:

Kreuzungen (Pelodytidae)
Kreuzungen (Pelodytidae)
Anonim

Die Familie Krestovka umfasst nur 1 moderne Gattung mit 3 Arten. Es sind auch mehrere ausgestorbene Formen bekannt, die in Europa und Nordamerika lebten. Bis vor kurzem wurden die Kreuze der Knoblauchfamilie als eigenständige Gattung zugeordnet. Im Gegensatz zu Knoblauch ist der innere Calcaneal-Tuberkel der Kreuze abgerundet und klein. Schwimmmembranen an den Hinterbeinen sind schlecht entwickelt.

Kaukasisches Kreuz (Pelodytes caucasicus), Foto einer Amphibie
Kaukasisches Kreuz (Pelodytes caucasicus), Foto einer Amphibie

Kaukasisches Kreuz (Pelodytes caucasicus). Foto © Mücahit ÇAKMAK

Die kaukasische Krestovka lebt in der Nähe von Gewässern und an schattigen Orten. Es kommt im Kaukasus in Aserbaidschan, Georgien, Russland und der Türkei auf einer Höhe von bis zu 2500 m über dem Meeresspiegel vor. Vorsichtig und unauffällig, nachts aktiv. Das Weibchen legt Eier nicht nur in kleinen Stauseen mit stehendem Wasser, sondern auch in Flüssen und wählt Orte mit geringerer Strömung. In typischen Fällen hat die Kupplung die Form eines Zylinders und enthält 20 bis 400 Eier. Die Kaulquappen ernähren sich von Algen und verfallenden Pflanzenteilen sowie während der Bildung der Hinterbeine - von Leichen von Tieren. Die Aktivität ist rund um die Uhr.

Geflecktes Kreuz (Pelodytes punctatus), Fotofotografie Amphibien
Geflecktes Kreuz (Pelodytes punctatus), Fotofotografie Amphibien

Geflecktes Kreuz (Pelodytes punctatus)

Das gefleckte Kreuz, das im Süden Westeuropas lebt, sieht dem kaukasischen Kreuz sehr ähnlich und unterscheidet sich in einer längeren Brutzeit. Es unterscheidet sich vom Kaukasier durch kürzere Hinterbeine und vomer Zähne zwischen den Vorderkanten der Choanas, einen kleineren Kopf sowie in der Struktur der Finger und einigen morphometrischen Parametern. Eine Kupplung enthält 40-300 Eier.

Iberisches Kreuz (Pelodytes ibericus), Foto einer Amphibie
Iberisches Kreuz (Pelodytes ibericus), Foto einer Amphibie

Iberisches Kreuz (Pelodytes ibericus). Foto ® António A Gonçalves

Das Iberische Kreuz (Pelodytes ibericus) ist ein Endemit der Iberischen Halbinsel. Es kommt sowohl im Tiefland (auch in Gebieten in der Nähe des Meeres) als auch in den Bergregionen der Sierra Morena (bis zu 900 m über dem Meeresspiegel) vor. Diese Frequenzweiche bevorzugt offene Gebiete mit hoher Vegetation. Im Südosten des Verbreitungsgebiets ist es das ganze Jahr über aktiv. Die Brutzeit ist von Oktober bis April. Die Inkubationszeit beträgt nur 6-9 Tage. Die Larven beim Schlüpfen sind ca. 4 mm lang.

Taxonomie der Familie Krestovka (Pelodytidae):

  • Gattung: Pelodytes Bonaparte, 1850 = Kreuze, Schlickfrösche

    • Art: Pelodytes caucasicus Boul., 1896 = kaukasischer Krestovka
    • Spezies: Pelodytes ibericus Sánchez-Herraíz, Barbadillo-Escrivá, Machordom & Sanchíz, 2000 = Iberisches Kreuz
    • Art: Pelodytes punctatus Daudin, 1803 = Gepunktetes Kreuz

Beliebt nach Thema