Inhaltsverzeichnis:

Video: Saprolegniose Bei Amphibien

Beschreibung: Saprolegniose ist eine durch Saprolegnia verursachte Krankheit der aquatischen Amphibien. Auf der Haut, den Pfoten und den Kiemen erscheint eine baumwollähnliche Blüte (weiß, gelb, creme), die durch Pilzhyphen gebildet wird und lebendes Gewebe zerstört. Am häufigsten sind Kaulquappen von schwanzlosen Amphibien und Salamandern betroffen. Die Krankheit ist hoch ansteckend.
Gründe: Sauerstoffmangel, Trauma, infektiöse und invasive Krankheiten.
Symptome: das Auftreten von weißen, baumwollähnlichen Ablagerungen auf der Kopfhaut und dem vorderen Drittel des Tierkörpers.
Diagnostik: Mikroskopie von pathologischem Material.

Saprolegniose bei Axolotl
Behandlung:
1. Kurzzeit (nicht länger als 15 s) Besprühen einer kranken Amphibie mit einer Lösung von Brillantgrün in einer Verdünnung von 1: 15000 (0,2 g Malachitgrün pro 3 Liter destilliertem Wasser). Die Behandlung wird einmal täglich für 2-3 Tage durchgeführt.
Weniger wirksame, aber sicherere Behandlung mit Kupfersulfat in einer Verdünnung von 1: 2000 für 2 Minuten täglich in den ersten 5 Tagen und dann einmal pro Woche bis zur vollständigen Genesung.
Bei erwachsenen Salamandern und Molchen kann die oberflächliche Saprolegniose mit Kurzzeitbädern von 0,001% Chloramin geheilt werden.
2. Im Anfangsstadium der Krankheit wird ein mit Wasserstoffperoxid angefeuchtetes Wattestäbchen auf die betroffenen Bereiche aufgetragen (für Erwachsene wird eine 75% ige Lösung hergestellt, für Jugendliche und kleine Amphibien eine 50% ige Lösung).
3. 2% ige Lösung von grünem Malachit oder Mercurochrom, täglich 5 Minuten haltbar. Wenn nach drei Tagen keine Besserung festzustellen ist, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
4. Aquatische Amphibien, zum Beispiel Molche, werden 10 bis 30 Sekunden lang in eine Lösung aus grünem Malachit (1 g pro 15 l) getaucht und dann ins Aquarium zurückgebracht.
Kommentare: Bitte beachten Sie, dass Malachitgrün für einige Amphibien tödlich ist!
Literatur:
1. S. V. Kudryavtsev, V. E. Frolov, A. V. Korolev "Terrarium und seine Bewohner", Verlag"
Forstindustrie ", Moskau, 1991 2. Rubricon. Landwirtschaft