
Video: Aploheilikhtis Norman (Poropanchax Normani)

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 12:33
Aploheilikhtis Norman oder blauäugig (Lampenauge, Normans Lampenauge) ist ein kleiner grau-blauer Fisch, der in Afrika und Südamerika lebt. Ideal für Nano-Aquarien. Fisch schulen. In der Natur fressen sie kleine Insekten und ihre Larven. Aploheilichtis fordern Transport, Haftbedingungen, sie vertragen Stress nicht gut. Sie brüten leicht in einem gemeinsamen Aquarium.

Etymologie: Norman aploheilichtis wurde erstmals 1928 in Nordnigeria (Kiyav-Fluss bei Keytagum) gefangen. Der Fisch erhielt seinen Namen zu Ehren des britischen Ichthyologen J. R. Norman.
Lebensraum: Afrika (Nordnigeria, Niger, Sudan, Tschadsee, Senegal, Gambia, Sierra Leone, Guinea, Liberia, Ghana, Kamerun und Zentralafrikanische Republik, Sudan), Südamerika (Amazonasbecken)
Lebensraum: kleine dauerhafte Stauseen, Bäche und Sümpfe, kleine Flüsse, Bewässerungskanäle. Bevorzugt einen langsamen Fluss. Lebt oft zusammen mit Aplocheilichthys spilauchen, Neon Aplocheilichthys macrophthalmus, Epiplatys spilargyreius und Epiplatys grahami.
Beschreibung: Bei beiden Geschlechtern hat der obere Teil der Iris einen intensiven metallisch blauen Schimmer, weshalb die normannische Aploheilichtis auch als blauäugig bezeichnet wird. Neugeborene haben den gleichen blauen Augenschein.
Der Körper ist länglich. Die Afterflosse beim Männchen ist länglich. Es gibt 5-6 Strahlen in der Rückenflosse, 9-11 Strahlen in der Afterflosse. Frauen sind kleiner als Männer.
Farbe: Der Haupthintergrund des Mannes ist grau-blau mit einem metallischen Schimmer. Ungepaarte Flossen: gelb, rot, orange oder lila. Frauen sind blasser gefärbt, ihre Flossen sind runder.
Größe: Männer bis 4,5 cm, Frauen - 4 cm.
Lebenserwartung: bis 4 Jahre.

Aquarium: geschlossen mit einem Deckel oben, da blaue Augen ziemlich nervös sind.
Abmessungen: 50 l für Herden von 7 Proben von 45-60x30h30 cm.
Wasser: dH 8-12 °, pH 6-7,2. Aploheilichtis Norman liebt neutral angesiedeltes Wasser. Wenn der pH-Wert aufgrund von Kohlendioxid sinkt, verringert sich die Lebenserwartung drastisch.
Ändern Sie wöchentlich bis zu 20% des Wasservolumens. Filtration, aktive Belüftung, schwacher Durchfluss. Sie fordern die Haftbedingungen, insbesondere den erhöhten Ammoniakgehalt im Wasser.
Temperatur: 22-26 ° C.
Beleuchtung: natürlich, seitlich. Mag kein helles Licht.
Boden: gekochter Torf oder dunkler Kies.
Pflanzen: Dickicht dunkler lebender Pflanzen (Anubien, kongolesischer Farn, Kabomba, Limnophila), inkl. schwebend.
Dekoration: Treibholz, flache Steine, Höhlen und Grotten, ein Platz zum Schwimmen ist erforderlich.
Fütterung: Lebendfutter (Salzgarnelen, Coretra, Blutwürmer, Enchitreus, verschiedene Wirbellose, Insekten und ihre Larven) und Tiefkühlkost, Flocken.
Fische werden 1-2 mal am Tag gefüttert. Die Fische sind in den ersten Morgenstunden am aktivsten. Von unten wird das Essen widerwillig aufgenommen.

Verhalten: Norman Aploheilichtis schulen Fische und machen sich in Gruppen von 6-10 Personen gut.
Persönlichkeit: friedlich, sehr aktiv.
Wasserzone: obere Wasserschicht.
Kann gehalten werden mit: allen friedlichen Fischarten (Tetras, Rasbora, kleine Buntbarsche, Korridore, Karpfen, Loricaria-Wels).
Nicht zu beachten: große und aggressive Fische.

In Verbindung stehender Artikel Aplocheilichthys spilauchen oder gelbgrün (Aplocheilichthys spilauchen)
Fischzucht: blauäugig - Phytophil, Laich auf Pflanzenblättern. Die Produzenten sitzen 2-4 Wochen und werden großzügig mit Lebendfutter gefüttert. Bei einem laichbereiten Weibchen wird der Bauch groß und rund.
Sexuelle Unterschiede: Männer haben längere und gelbe Flossen.
Pubertät: beginnt im Alter von 4-7 Monaten.
Laichaquarium: 40x20x20 cm, Filtration, aktive Belüftung, ein Bündel kleinblättriger Pflanzen (z. B. javanisches Moos, Hornkraut) wird auf den Boden gelegt, der Boden ist nicht erwünscht. Um die Eier besser sehen zu können, können Sie den Boden und drei Seiten des Aquariums schwarz streichen. Die Eier der normannischen Aploheilichtis sind groß (für ihre Größe) und mäßig klebrig. Ein Weibchen legt 1-3 Eier pro Tag. Es ist notwendig, die Pflanzen alle 2-3 Tage zu sortieren und die Zweige mit anhaftendem Kaviar herauszuziehen, um sie in das Kindergartenaquarium zu bringen.

Verhältnis von Mann zu Frau: 1: 2.
Inkubation: 8-14 Tage.
Nachkommen: Größere Jungfische berühren keine kleinen Brüder, daher ist eine Sortierung nach Größe nicht erforderlich. Die Braten sind träge und kleben an der Wasseroberfläche.
Wachstumsrate: schnell - in drei Monaten werden sie bis zu 1 cm groß.
Fütterung von Jungtieren: Starterfutter - "lebender Staub", Nauplien von Artemia und Cyclops.
Jiggen von den Eltern: Nach dem Laichen werden Laicher gepflanzt, weil Sie essen Kaviar.
Krankheiten: Blauäugige Fische sind eher empfindliche Fische, die einen Langzeittransport nicht tolerieren. Solche Fische sind häufig bakteriellen Erkrankungen ausgesetzt, sowohl der Haut als auch interstitiell. Erhalten Sie Verbrennungen (ein Zeichen von trüben Bereichen des Körpers) durch eine große Menge Ammoniak im Wasser.