Inhaltsverzeichnis:
- Art: Alfaro cultratus Regan, 1908 = Alfaro türkis oder messerartig
- Art: Phalloceros caudomaculatus Hensel, 1868 = uruguayischer Falozer
- Spezies: Belonesox belizanus Kner, 1860 = Belonesox
- Art: Brachyrhaphis roseni = Rosen Brachyraphis
- Art: Girardinus metallicus = Girardinus brillant
- Spezies: Heterandria formosa Girard, 1859 = Formosa
- Spezies: Neoheterandria elegans = Neoheterandria schlank
- Spezies: Xenophallus umbratilis = gelblicher Xenophallus
- Art: Micropoecilia picta Regan, 1913 = Micropecilia picta
- Spezies: Priapella intermedia Álvarez & Carranza, 1952 = Priapella blauäugig oder Priapella intermedia
- Gattung: Scolichthys =
- Gattung: Tomeurus =
- Gattung: Xenodexia =
- Art: Lamellthys tanganicanus = Lamellthys tanganik
- Spezies: Plataplochilus miltotaenia = Plataplochilus miltotenia

Video: Gambusia, Peciliae (Poeciliidae)

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 12:33
Peciliaceae oder Mückenfische sind eine Familie von Rochenfischen der Ordnung Karpodiforovykh. Die Familie hat ungefähr 300 Arten von viviparen Fischen, die in den frischen und brackigen Gewässern der Vereinigten Staaten, Mittel- und Südamerikas leben. Sie leben in einer Vielzahl von Gewässern: großen und kleinen Seen, ruhigen Flüssen, turbulenten Bächen. Die Farbe ist sehr vielfältig, bei einigen Arten ist der Melanismus ausgeprägt. Allesfresser. Sehen und Hören sind gut entwickelt.

Phallichthys tico
Die meisten viviparen Peciliaceae schulen Fische. Viele Männer haben weniger Frauen, sie unterscheiden sich in sekundären Geschlechtsmerkmalen: ein "Schwert" der länglichen unteren Strahlen der Schwanzflosse, eine hohe Rückenflosse, eine längliche Schwanzflosse (bei Guppys). Die Befruchtung erfolgt normalerweise intern: Das Männchen injiziert Sperma mit Hilfe eines speziellen Organs - der Gonopodie (Vorderstrahlen der Afterflosse) - in den Körper des Weibchens. Im Bauch des Weibchens bleibt das Sperma aktiv und befruchtet die Eier, wenn sie reifen.

Formosa weiblich (Heterandria formosa)
Petsilia braten werden voll ausgebildet geboren, sie beginnen sofort zu schwimmen und zu füttern. In einer Herde Guppys "lernen" die Jungen, Personen des anderen Geschlechts zu erkennen. Unter den Mückenfischen gibt es eine unisexuelle Art, Poecilia formosa, die sich durch Gynogenese vermehrt.

Gefleckte Platy (Xiphophorus maculatus)
Die Taxonomie der Familie ist noch nicht festgelegt, daher treten im Zuge von Überarbeitungen in regelmäßigen Abständen die Verschmelzung und Trennung von Gattungen sowie eine Änderung ihrer Namen auf. Die meisten Arten werden in Aquarien gehalten (Schwertschwänze, Guppys, Girardinus, Mollies).

Grüner Schwertkämpfer (Xiphophorus helleri)
Systematik der Familie Gambusiaceae, Peciliaceae
-
Unterfamilie: Aplocheilichthyinae =
-
Gattung: Aplocheilichthys = Aploheilichthys
- Spezies: Aplocheilichthys hannerzi = Aploheilichthys Hannerzi
- Art: Aplocheilichthys lamberti = Aploheilichthys Lambert
- Art: Aplocheilichthys pumilus = Aploheilichthys türkisfarben
- Art: Aplocheilichthys spilauchen = gelbgrüner Aplocheilichthys
- Spezies: Aplocheilichthys vitschumbaensis = Aploheilichthys Vitshumba
- Gattung: Lacustricola =
-
Gattung: Poropanchax Clausen, 1967 = Popropanhaxes
- Spezies: Poropanchax myersi Poll, 1952 = Myers 'Beam Eye oder Aploheilichtis Kolibri
- Spezies: Poropanchax normani Ahl, 1928 = Norman Aploheilichtis
-
-
Unterfamilie: Poeciliinae Bonaparte, 1831 = Pecilin
-
Stamm: Alfarini Hubbs, 1924 = Alfaroi
-
Gattung: Alfaro Meek, 1912 = Alfaro
Art: Alfaro cultratus Regan, 1908 = Alfaro türkis oder messerartig
-
-
Stamm: Cnesterodontini Hubbs, 1924 = Knestrodons
- Gattung: Cnesterodon =
-
Gattung: Phalloceros Eigenmann, 1907 = Falocera
Art: Phalloceros caudomaculatus Hensel, 1868 = uruguayischer Falozer
- Gattung: Phalloptychus =
- Gattung: Phallotorynus =
-
Stamm: Gambusiini Gill, 1893 = Gambusia
-
Gattung: Belonesox Kner, 1860 = Belonesox
Spezies: Belonesox belizanus Kner, 1860 = Belonesox
-
Gattung: Brachyrhaphis = Brachyraphis
Art: Brachyrhaphis roseni = Rosen Brachyraphis
-
Gattung: Gambusia Poey, 1854 = Gambusia
- Art: Gambusia affinis Baird-Girard, 1853 = Gambusia
- Art: Gambusia aurata Miller & Minckley, 1970 = Goldene Mücke
- Art: Gambusia dominicensis Regan, 1913 = Dominikanische Mücke
- Gambusia holbrooki Girard, 1859 = Holbrook-Mücke
- Art: Gambusia nicaraguensis Günther, 1866 = Nicaraguanische Mücke
- Art: Gambusia punctata Poey, 1854 = kubanische Mücke
-
-
Stamm: Girardinini Hubbs, 1924 = Girardinus
- Gattung: Carlhubbsia =
-
Gattung: Girardinus = Girardinus
Art: Girardinus metallicus = Girardinus brillant
- Gattung: Quintana =
-
Stamm: Heterandriini Hubbs, 1924 = Heterandria
-
Gattung: Heterandria Agassiz, 1853 = Heterandria
Spezies: Heterandria formosa Girard, 1859 = Formosa
-
Gattung: Neoheterandria = Neoheterandria
Spezies: Neoheterandria elegans = Neoheterandria schlank
- Gattung: Poeciliopsis =
- Gattung: Priapichthys =
- Gattung: Pseudopoecilia =
- Gattung: Pseudoxiphophorus =
-
Gattung: Xenophallus Hubbs, 1924 = Xenophallus
Spezies: Xenophallus umbratilis = gelblicher Xenophallus
-
-
Stamm: Poeciliini Garman, 1895 = Pecilia
-
Gattung: Limia Poey, 1854 = Limia
- Art: Limia melanogaster Günther, 1866 = Schwarzbauch-Limia
- Art: Limia nigrofasciata Regan, 1913 = Limia schwarz gestreift
- Art: Limia vittata Guichenot, 1853 = gesprenkelte Limia oder kubanische Limia
-
Gattung: Micropoecilia Hubbs, 1926 = Micropecilia
Art: Micropoecilia picta Regan, 1913 = Micropecilia picta
- Gattung: Pamphorichthys =
- Gattung: Phallichthys =
-
Gattung: Poecilia Bloch et Schneider, 1801 = Pecilia
- Art: Poecilia caucana Steindachner, 1880 = Caucan Mollies, Cauca pecilia
- Art: Poecilia formosa Girard, 1859 = Pecilia beautiful oder amazonische Mollies
- Art: Poecilia latipinna = Pecilia mit breiten Flossen oder Latipinna
- Art: Poecilia mexicana Steindachner, 1863 = Mexikanische Pecilia
- Art: Poecilia reticulata Peters, 1859 = Guppy
- Art: Poecilia sphenops Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1846 = Black Mollies
- Art: Poecilia velifera Regan, 1914 = Sailing Pecilia oder Segelmollies
- Art: Poecilia vittata = Limia gesprenkelt oder gestreift
-
Gattung: Xiphophorus Heckel, 1848 = Xiphophorus oder Schwertschwänze
- Spezies: Xiphophorus hellerii Heckel, 1848 = Hellers Schwertträger oder grüner oder einfacher Schwertträger
- Spezies: Xiphophorus maculatus = Pecilia oder Spottypecilia
- Spezies: Xiphophorus variatus Meek, 1904 = Pecilia mehrfarbig, bunt oder dreifarbig
-
-
Stamm: Priapellini Ghedotti, 2000 = Priapells
-
Gattung: Priapella Regan, 1913 = Priapella
Spezies: Priapella intermedia Álvarez & Carranza, 1952 = Priapella blauäugig oder Priapella intermedia
-
-
Stamm: Scolichthyini Rosen, 1967 =
Gattung: Scolichthys =
-
Stamm: Tomeurini Eigenmann, 1912 = Tomeurs
Gattung: Tomeurus =
-
Stamm: Xenodexiini Hubbs, 1950 =
Gattung: Xenodexia =
-
-
Unterfamilie: Procatopodinae Fowler, 1916 =
- Gattung: Aapticheilichthys =
- Gattung: Fluviphylax =
- Gattung: Hylopanchax =
- Gattung: Hypsopanchax =
-
Gattung: Lamellthys Regan, 1911 = Lamellthys
Art: Lamellthys tanganicanus = Lamellthys tanganik
- Gattung: Micropanchax =
- Gattung: Pantanodon =
- Gattung: Paralebias =
-
Gattung: Plataplochilus Ahl, 1928 = Plataplochilus
Spezies: Plataplochilus miltotaenia = Plataplochilus miltotenia
-
Gattung: Procatopus Boulenger, 1904 = Procatopus
- Spezies: Procatopus abeirans Ahl, 1927 = Procatopus-Schielschwanz oder Procatopus blaugrün
- Spezies: Procatopus nototaenia = Procatopus rotflossig
- Spezies: Procatopus similis Ahl, 1927 = Procatopus similis