Cichliden, Cichliden (Cichlidae)

Inhaltsverzeichnis:

Cichliden, Cichliden (Cichlidae)
Cichliden, Cichliden (Cichlidae)

Video: Cichliden, Cichliden (Cichlidae)

Video: Cichliden, Cichliden (Cichlidae)
Video: My First Malawi Cichlid Aquascape!! 2023, Juni
Anonim

Die Cichloidenfamilie umfasst über tausend Arten. Der Großteil der Cichliden lebt in den Gewässern Afrikas und Südamerikas. Cichliden haben ein breites Spektrum an Körpergrößen, von Arten mit einer Länge von weniger als 2,5 cm bis zu Arten mit einer Länge von weniger als 1 m.

Apistogramma dreistreifig (Apistogramma trifasciata), Foto, Fotografie Aquarienfische
Apistogramma dreistreifig (Apistogramma trifasciata), Foto, Fotografie Aquarienfische

Dreispuriges Apistogramm (Apistogramma trifasciata)

Viele Cichliden sind wichtige kommerzielle Fische, andere sind als Sportfischereiziel von Interesse. Cichliden, einschließlich Skalar, Oscars und Diskus, werden von Hobbyisten für ihre Haltung und Zucht hoch geschätzt.

Cichlazoma Severum (Heros Severus) Männchen, Foto, Fotografie Aquarienfisch
Cichlazoma Severum (Heros Severus) Männchen, Foto, Fotografie Aquarienfisch

Goldenes Severum (Heros Severus)

Cichliden kümmern sich um Eltern. Sie erreichen die Geschlechtsreife nach 8-15 Monaten. Einige Cichliden bebrüten Eier im Mund. Cichliden bewachen selbstlos die Kupplung und braten ohne Angst und greifen einen Feind an, dessen Stärke überlegen ist.

Gemeiner Labeotropheus (Labeotropheus trewavasae), Fotofotografie Aquarienfische
Gemeiner Labeotropheus (Labeotropheus trewavasae), Fotofotografie Aquarienfische

Labeotrofeus Trevavas

Häufige Anzeichen für die Vereinigung von Cichliden sind:

Der Körper ist hoch, mit seltenen Ausnahmen seitlich zusammengedrückt; Rückenflosse eins, vordere Strahlen der Rücken- und Afterflosse hart; Auf jeder Seite der Schnauze eine Nasenöffnung. Die meisten Arten haben zwei seitliche Linien - eine verläuft an der Vorderseite des Körpers und etwas unterhalb der zweiten Linie, die sich bis zum Schwanzstiel erstreckt; auf den Lippen - zahlreiche Zähne mit unterschiedlicher Anzahl und Lage bei verschiedenen Arten; Die Darmlänge ist bei fleischfressenden Arten 11-13-mal kürzer als bei pflanzenfressenden Arten. Die Farbe ist hell, mehrfarbig und kann je nach Zustand variieren. In einer Herde haben geschlechtsreife Männer und Frauen komplexe hierarchische Beziehungen zu einer Anordnung nach Ebenen. In der Zeit vor dem Laichen besetzen Paarungspaare ein bestimmtes Gebiet. Bei der überwiegenden Mehrheit der Arten ist die Pflege der Nachkommen ausgeprägt. im Laufe des Lebens verwenden sie eine breite Palette von informativen Klängen,visuelle und seismosensorische Signale; Nach dem ersten Laichen bilden sich stabile Paarungspaare, die keine Ersatzpartner akzeptieren (siehe den Aufsatz der gesamten Cichlidenfamilie).

Papageienbuntbarsch (Pelvicachromis pulcher), Foto Bild Fisch Pixabay
Papageienbuntbarsch (Pelvicachromis pulcher), Foto Bild Fisch Pixabay

Papageienbuntbarsch (Pelvicachromis pulcher)

Systematik der Cichlidenfamilie, Cichliden:

  • Unterfamilie: Astronotinae Kullander, 1998 =

    • Gattung: Astronotus Swainson, 1839 = Astronotus

      Spezies: Astronotus ocellatus Agassiz, 1831 = Ocellated Astronotus oder Oscar Cichlid

    • Gattung: Chaetobranchopsis =
    • Gattung: Chaetobranchus =
  • Unterfamilie: Cichlasomatinae Kullander, 1998 =

    • Gattung: Amphilophus Agassiz, 1859 = Amphilophus

      Spezies: Amphilophus citrinellus Günther, 1864 = Zitronen-Cichlazom, Zitronen-Cichlazom

    • Gattung: Andinoacara Musilová, Říĉan & Novák, 2009 = Andinoacara

      Spezies: Andinoacara Pulcher Gill, 1858 = Blaue Acara

    • Gattung: Bujurquina Kullander, 1986 = Bujurquins oder Bujurquins

      Art: Bujurquina mariae Eigenmann, 1922 = Akara Mary oder Akara-Fächerschwanz

    • Gattung: Cichlasoma Swainson, 1839 = Cichlasoma

      Spezies: Cichlasoma salvini Günther, 1862 = Cichlasoma Salvini

    • Gattung: Cryptoheros Allgayer, 2001 = Cryptoherus

      Spezies: Cryptoheros sajica WA Bussing, 1974 = Cichlazoma Sedzhika oder Cryptoherus Sedzhika

    • Gattung: Guianacara Kullander & Nijssen, 1989 = Guianacara

      Spezies: Guianacara geayi Pellegrin 1902 = Akara Geyi, Akarikhtis Geya, Guianacara Geyi

    • Gattung: Herotilapia Pellegrin, 1904 = Gerotilapia

      Art: Herotilapia multispinosa Günther, 1866 = Gerotilapia multispinosa

    • Gattung: Hypselecara Kullander, 1986 = Hypselekara oder Hipselekara

      Art: Hypselecara temporalis Günther, 1862 = Wein-Cichlazom oder Crassus-Cichlazom

    • Gattung: Nannacara Regan, 1905 = Nannakara

      Spezies: Nannacara anomala Regan, 1905 = Nannacara-Anomalie oder grün

    • Gattung: Pterophyllum Heckel, 1840 = skalar

      Spezies: Pterophyllum scalare Lichtenstein, 1823 = Gemeiner Skalar

    • Gattung: Rocio Schmitter-Soto, 2007 = Rocio

      Art: Rocio octofasciata Regan, 1903 = Cichlazoma-Achtstreifen- oder Cichlazoma-Biene

    • Gattung: Symphysodon Heckel, 1840 = Diskus

      • Spezies: Symphysodon aequifasciatus Pellegrin, 1904 = äquidistanter Diskus oder brauner Diskus
      • Spezies: Symphysodon discus Heckel, 1840 = Discus Heckel oder gewöhnlich
    • Gattung: Thorichthys Meek, 1904 = Torichthys

      Spezies: Thorichthys meeki Brind, 1918 = Cichlazoma Meek oder maskiertes Cichlazoma

    • Gattung: Uaru Heckel, 1840 = Uaru

      Spezies: Uaru amphiacanthoides Heckel, 1840 = Uaru schwarz gefleckt

    • Gattung: Vieja Fernández-Yépez, 1969 = Vieja

      Spezies: Vieja maculicauda Regan, 1905 = Rotkehl-Cichlazom oder Maculicauda

  • Unterfamilie: Cichlinae Bonaparte, 1840 = Cichliden

    • Gattung: Aequidens Eigenmann & Bray, 1894 = Equidens oder Acars

      Spezies: Aequidens metae Eigenmann, 1922 = Akara Meta oder Meta akara

    • Gattung: Chiapaheros =
    • Gattung: Cichla = Cichly
    • Gattung: Cincelichthys =
    • Gattung: Crenicichla Heckel, 1840 = Crenicichla

      Art: Crenicichla reticulata Heckel, 1840 = Crenicichla reticulata

    • Gattung: Heros =
    • Gattung: Kihnichthys =
    • Gattung: Maskaheros =
    • Gattung: Mesoheros =
    • Gattung: Oscura = Oskura
    • Gattung: Rheoheros =
    • Gattung: Teleocichla =
    • Gattung: Theraps =
  • Unterfamilie: Geophaginae =

    • Gattung: Acarichthys Eigenmann, 1912 = Acarichthys

      Spezies: Acarichthys heckelii Müller und Troschel in Schomburgk, 1849 = Heckels Akaricht oder Haeckels Acarichthys

    • Gattung: Apistogramma Regan, 1913 = Apistogramme

      Art: Apistogramma agassizii Steindachner, 1875 = Apistogramma Agassiz

    • Gattung: Apistogrammoides =
    • Gattung: Biotodom =
    • Gattung: Biotoecus =
    • Gattung: Crenicara =
    • Gattung: Dicrossus =
    • Gattung: Geophagus Heckel, 1840 = Geophagus

      • Art: Geophagus brasiliensis Kner, 1865 = brasilianischer Geophagus oder brasilianischer Erdfresser
      • Spezies: Geophagus surinamensis Bloch, 1791 = Surinamese Geophagus
    • Gattung: Gymnogeophagus =
    • Gattung: Mazarunia =
    • Gattung: Mikrogeophagus Meulengracht-Madsen in Schiötz & Christensen, 1968 = Mikrogeophagus

      • Art: Mikrogeophagus altispinosus Haseman, 1911 = Bolivianischer Schmetterling
      • Spezies: Mikrogeophagus ramirezi Myers & Harry, 1948 = Ramirez-Apistogramm
    • Gattung: Satanoperca Günther, 1862 = Satanoperca

      Art: Satanoperca jurupari Heckel, 1840 = Geofaus Yurupara oder Perlmutt

    • Gattung: Taeniacara =
  • Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae Fowler, 1934 = Pseudocrenilabris

    • Stamm: Chromidotilapiini = Chromidotilapia

      • Gattung: Benitochromis =
      • Gattung: Chromidotilapia =
      • Gattung: Congochromis =
      • Gattung: Divandu =
      • Gattung: Enigmatochromis =
      • Gattung: Limbochromis =
      • Gattung: Nanochromis =
      • Gattung: Parananochromis =
      • Gattung: Pelmatochromis =
      • Gattung: Pelvicachromis Thys van den Audenaerde, 1968 = Pelvicachromis

        Spezies: Pelvicachromis subocellatus Günther, 1872 = retikulierter Pelvicachromis oder retikulierter Papagei

      • Gattung: Pterochromis =
      • Gattung: Teleogramma =
      • Gattung: Thysochromis =
      • Gattung: Wallaceochromis =
    • Stamm: Cyphotilapiini Takahashi, 2003 = Cyphotilapia

      • Gattung: Cyphotilapia Regan, 1920 = Cyphotilapia

        Art: Cyphotilapia frontosa Boulenger, 1906 = Cyphotilapia zebra

    • Stamm: Cyprichromini Poll, 1986 = Cyprichrome

      • Gattung: Cyprichromis Scheuermann, 1977 = Cyprichromis

        • Spezies: Cyprichromis leptosoma Boulenger, 1898 = Cyprichromis leptosome
        • Spezies: Cyprichromis microlepidotus Poll, 1956 = Honey Cyprichromis
      • Gattung: Paracyprichromis Poll, 1986 = Paracyprichromis
    • Stamm: Eretmodini Poll, 1986 = Eretmodini
    • Stamm: Haplochromini Poll, 1986 = Haplochromis

      • Gattung: Aristochromis Trewavas, 1935 = Aristochromis

        Spezies: Aristochromis christyi Trewavas, 1935 = Aristochromis Christie

      • Gattung: Astatotilapia Pellegrin, 1904 = Astatotilapia

        Spezies: Astatotilapia burtoni Günther, 1894 = Burtons Astatotilapia oder Burtons Haplochromis

      • Gattung: Copadichromis Eccles & Trewavas, 1989 = Copadichromis

        Spezies: Copadichromis borleyi Iles, 1960 = Haplochromis Borley oder Borleys Cirtocar

      • Gattung: Cyclopharynx =
      • Gattung: Cynotilapia Regan, 1922 = Cynotilapia

        Spezies: Cynotilapia afra Günther, 1894 = Cynotilapia Afra

      • Gattung: Cyrtocara Boulenger, 1902 = Cyrtocara

        Art: Cyrtocara moorii Boulenger, 1902 = Blauer Delphin

      • Gattung: Dimidiochromis Eccles & Trewavas, 1989 = Dimidiochromis

        Spezies: Dimidiochromis compressiceps Boulenger, 1908 = Cichlis Knife

      • Gattung: Diplotaxodon =
      • Gattung: Docimodus =
      • Gattung: Eclectochromis =
      • Gattung: Enterochromis =
      • Gattung: Haplochromis Hilgendorf, 1888 = Haplochromis

        • Spezies: Haplochromis brownae Greenwood, 1962 = Browns Haplochromis oder Browns Astatothylyapie
        • Spezies: Haplochromis nigricans Boulenger, 1906 = Bicolor neochromis, schwarze Neochromis
      • Gattung: Labeotropheus Ahl, 1926 = Labeotropheus

        Art: Labeotropheus trewavasae Fryer, 1956 = Common Labeotropheus oder Trevavas Labeotropheus

      • Gattung: Maylandia Meyer & Foerster, 1984 = Maylandia

        Spezies: Maylandia Zebra Boulenger, 1899 = Pseudotrophyus Zebra oder Zebra Mbuna

      • Gattung: Melanochromis Trewavas, 1935 = Melanochromis

        • Spezies: Melanochromis chipokae Johnson, 1975 = Melanochromis Chipoka
        • Spezies: Melanochromis johannii Eccles, 1973 = Johans Melanochromis
        • Spezies: Melanochromis melanopterus Trewavas, 1935 = Schwarzflossenmelanochromis oder Einzelstreifen
      • Gattung: Pseudotropheus Regan, 1922 = Pseudotropheus

        Spezies: Pseudotropheus acei = Lila Pseudotropheus

    • Stamm: Hemichromini = Hemichromis

      • Gattung: Anomalochromis Greenwood, 1985 = Anomalochromis

        Spezies: Anomalochromis thomasi Boulenger, 1915 = Thomas anomalochromis

      • Gattung: Hemichromis Peters, 1857 = Hemichromis

        • Art: Hemichromis bimaculatus Gill, 1862 = Hemichromis gut aussehend
        • Spezies: Hemichromis lifalili Loiselle, 1979 = Chromis gutaussehend oder roter Chromis
    • Stamm: Heterotilapiini Dunz & Schliewen, 2013 = Heterotilapia

      • Gattung: Heterotilapia Regan, 1920 = Heterotilapia

        Spezies: Heterotilapia buttikoferi Hubrecht, 1881 = Zebra tilapia

    • Stamm: Lamprologini = Lampologen

      • Gattung: Altolamprologus Poll, 1986 = Altolamprologus

        Spezies: Altolamprologus calvus Poll, 1978 = Altolamprologus calvus, Schmetterling lamprologus

      • Gattung: Chalinochromis =
      • Gattung: Julidochromis =
      • Gattung: Lamprologus Schilthuis, 1891 = Lamprologus

        Art: Lamprologus congoensis Schilthuis, 1891 = Löwenkopf-Lamprologus

      • Gattung: Lepidiolamprologus =
      • Gattung: Neolamprologus Colombé & Allgayer, 1985 = Neolamprologus

        • Spezies: Neolamprologus brichardi Poll, 1974 = Prinzessin von Burundi oder Neolamprologus Brichardi
        • Spezies: Neolamprologus tetracanthus Boulenger, 1899 = Perlmutt-Neolamprologus oder Tetracanthus
      • Gattung: Telmatochromis =
      • Gattung: Variabilichromis =
    • Stamm: Oreochromini Dunz & Schliewen, 2013 =

      • Gattung: Oreochromis Günther, 1889 = Oreochromis

        Art: Oreochromis mossambicus Peters, 1852 = mosambikanischer Tilapia

      • Gattung: Sarotherodon Rüppell, 1852 = Sarotherodons

        Art: Sarotherodon mossambicus Peters, 1852 = mosambikanischer Tilapia

    • Stamm: Pelmatolapiini Dunz & Schliewen, 2013 =

      • Gattung: Pelmatolapia Thys van den Audenaerde, 1969 = Pelmatolapia

        Art: Pelmatolapia mariae Boulenger, 1899 = Tiger Tilapia

    • Stamm: Tilapiini Trewavas, 1983 = Tilapia

      • Gattung: Chilochromis =
      • Gattung: Congolapia =
      • Gattung: Steatocranus Boulenger, 1899 = Steatocranus

        Spezies: Steatocranus tinanti Poll, 1939 = Gray Steatocranus oder Tainenta

      • Gattung: Tilapia Smith, 1840 = Tilapia

        Art: Tilapia guineensis Günther, 1862 = Tilapia guinea

    • Stamm: Tropheini Poll, 1986 = Trophäen
    • Stamm: Tylochromini = Tylochromis

Beliebt nach Thema