
Video: Leopardenwels (Corydoras Leopardus)

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 22:49
Leopardenwels oder Leopardenkorridor ist ein beliebter Aquarienfisch mit einer bunten Farbe. Zu jeder Tageszeit aktiv. Es versteht sich gut mit friedlichen, angemessenen Nachbarn. Ein typischer Bewohner der Grundwasserschichten. Nimmt jede Art von Futter auf. Sehr empfindlich gegenüber Parametern und Wasserqualität. Fühlt sich sicherer in Herden von 4-10 Schwänzen. Reproduziert sich gut in Aquarien.

Etymologie: Der Name der Gattung Corydoras stammt aus dem Griechischen. Kory - "Helm, Muschel" und Doras - "Haut". Der spezifische Name kommt von lat. Leopardus - "Leopard".
Lebensraum: Südamerika - Ecuador, Brasilien, Peru (Amazonasbecken).
Lebensraum: verschlammte, langsam fließende und stehende Gewässer.
Beschreibung: Der Körper ist stämmig, kurz, leicht länglich und hat einen hohen Vorderteil. Das Bauchprofil ist fast gerade. Die Seiten sind etwas abgeflacht und mit zwei Reihen Knochenplatten bedeckt. Ober- und Unterkiefer haben ein Antennenpaar. Es gibt eine Fettflosse. Es gibt Darmatmung. Die Augen sind beweglich. Die Schwanzflosse ist zweilappig.
Farbe: Der Haupthintergrund des Körpers ist silbergrau. Zahlreiche kleine schwarze Flecken und Zickzacklinien auf Kopf und Rücken. Ein schwarzer unebener Streifen erstreckt sich vom Deckel bis zur Basis der Schwanzflosse, darüber und darunter schließen sich kurze Querlinien an. Es gibt schwarze Punkte im Bauchbereich. Im oberen Teil der Rückenflosse befindet sich ein großer schwarzer Fleck. Die Iris des Auges ist goldgelb.

In Verbindung stehender Artikel Goldener Wels (Corydoras aeneus)
Größe: In der Natur wächst Leopardenwels bis zu 7 cm, in Aquarien bis zu 4-5 cm.
Lebenserwartung: bis zu 5-10 Jahre.

Foto © Johnny Jensens FOTOGRAFISCHE BIBLIOTHEK
Aquarium: allgemein, länglich. Zwischen dem Deckglas und dem Wasserstand sollten mindestens 7-10 cm liegen.
Abmessungen: Für ein Paar benötigen Sie ein Aquarium mit einem Volumen von 20 Litern und einer Länge von 40-50 cm. Für eine Schule mit 4-8 Fischen ist ein Aquarium mit 100 Litern oder mehr erforderlich.
Wasser: pH 6,2-8, dH 2-18 °, gute Filtration, geringe Belüftung. Wöchentliche Wasserwechsel bis zu 20-30%. Der Korridor reagiert sehr empfindlich auf Wasserparameter und -qualität. Jede plötzliche Änderung der Wasserchemie oder der Temperatur schockiert den Fisch oft und führt dazu, dass der Wels „schwächer“wird und auf die Seite fällt.
Temperatur: 20-27 ° C. Leopardenwels kann bei Temperaturen von 28-30 ° C leben, aber in diesem Fall ist seine Lebensdauer stark verkürzt.
Beleuchtung: oben, diffus.
Grundierung:grober Sand oder feiner, abgerundeter Kies (2-3 mm dick) von dunkler Farbe.
Pflanzen: Dickicht lebender Pflanzen, einschließlich solcher, die an der Oberfläche schwimmen.
Dekoration: Treibholz, Grotten, Höhlen und andere Unterstände, freier Badeplatz ist erforderlich.
Fütterung: In der Natur ernährt sich der Leopardenwels von kleinen Krebstieren, Insekten und ihren Larven, Pflanzen und Würmern. In Aquarien werden lebende (Blutwürmer, Daphnien, Tubifex, Enchitreus usw.) und Mischfuttermittel (Neonblutwürmer, Tetra TabiMin, Tetra PlekoMin, Sera Viformo, Sera Premium Spirulina Tabs usw.) aufgenommen. Es wird nur von unten gefüttert.
Verhalten: Fisch schulen. Der Leopardenkorridor fühlt sich in Gruppen von 6-10 Personen besser und sicherer an.
Persönlichkeit: friedlich, schüchtern. Wasserzone
: untere Wasserschicht. Kann
gehalten werden mit: friedlichsten Fischen (Rasbora, Tetras, Zwergbuntbarsche, Zebrafische, Gourami und andere friedliche Wels).
Nicht zu beachten: große, aggressive Fische.

Foto © Johnny Jensens FOTOGRAFISCHE BIBLIOTHEK
Fischzucht: In freier Wildbahn laichen Leopardenwels während der Regenzeit (Oktober-November). Das Laichen nistet (2-3 Männchen und 1 Weibchen). Fische legen Eier auf Pflanzenblätter und harte Gegenstände (flache Stein- oder Aquarienwände). Ein Laichaquarium mit einem Volumen von 40 Litern und einer Länge von 50-70 cm, Sand mit einer Schicht von bis zu 0,5 cm, mehrere Büsche kleinblättriger Pflanzen (javanisches Moos), Wasser wird aus einem gemeinsamen Aquarium entnommen, Filtration mit einem Luftheberfilter mit einem Schwamm. Die Erzeuger werden in einen Laichplatz verpflanzt und 7-15 Tage lang reichlich mit Lebendfutter (Blutwürmer, Daphnien) gefüttert. Nachdem sich die Fische an einem neuen Ort niedergelassen haben, beginnen tägliche Änderungen von bis zu 40-70% des Wassers (mit dH-Parametern bis zu 10 °, pH 6,5-7, T 21-22 ° C). Die Heizung wird ausgeschaltet, die Belüftung erhöht.
Um zu verhindern, dass der Pilz die Eier schädigt, wird dem Wasser Methylenblau zugesetzt. Einige Aquarianer empfehlen, ein paar Kirschgarnelen in ein Aquarium mit Kaviar zu pflanzen, um den vom Pilz betroffenen Kaviar zu fressen, ohne den gesunden zu berühren.
Geschlechtsunterschiede: Von oben gesehen ist das Männchen schlanker und kleiner als das Weibchen, der Bauch des Weibchens ist voller und konvexer.
Pubertät: tritt im ersten Lebensjahr auf.

In Verbindung stehender Artikel Mystus tengara
Anzahl der Eier: bis zu 60 klebrige Eier.
Inkubationszeit: 4-6 Tage.
Nachkommen: Jugendliche schwimmen 3 Tage lang. Die Wassertemperatur für die Aufzucht der Brut wird bei etwa 24 ° C gehalten. Täglicher Wasserwechsel von bis zu 10% und Reinigung des Aquariums sind erforderlich.
Fütterung von Jungtieren: Starterfutter - "lebender Staub", Ciliaten, Rotifere, später - Salzlake-Garnelen-Nauplien, mahlend.
Jiggen von den Eltern: Nach dem Laichen werden die Produzenten jiggen.

Foto © Johnny Jensens FOTOGRAFISCHE BIBLIOTHEK
Krankheiten: Anzeichen von Stress im Leopardenkorridor beginnen normalerweise mit schnellem Atmen, dann mit Lethargie (oft "sitzen" Fische nur auf den Blättern von Pflanzen, Baumstümpfen oder Substraten, atmen schwer, manchmal in der Nähe der Oberfläche), manchmal fallen die Fische zur Seite. Bei solchen Anzeichen ist es notwendig, mindestens 50% des Wassers sofort durch frisches Wasser zu ersetzen.
Anmerkungen: Leopardenwels verträgt keine hohen Salzkonzentrationen oder Kupfer im Wasser.
Es wird nicht empfohlen, diese Wels in neu angelegte (nicht reife) Aquarien zu legen, da dies zu ihrem Tod führen kann.
Empfohlen:
Goldener Wels (Corydoras Aeneus)

Goldener Wels oder goldener Korridor oder Bronzekorridor oder veränderbarer Wels oder veränderbarer Korridor (Albino Corydoras, Bronze Corydoras, Bronze Catfish) ist ein unprätentiöser, friedlicher Fisch aus Südamerika. Lebt in Wasser jeglicher chemischer Zusammensetzung. Bevo