Aluminiumwels (Chrysichthys Longipinnis)

Aluminiumwels (Chrysichthys Longipinnis)
Aluminiumwels (Chrysichthys Longipinnis)

Video: Aluminiumwels (Chrysichthys Longipinnis)

Video: Aluminiumwels (Chrysichthys Longipinnis)
Video: Making aluminium alloy wheel | using permanent mold 2023, Dezember
Anonim

Der Aluminiumwels oder Gefyroglanus longipinnis ist ein in Afrika endemischer Fisch mit ungewöhnlichem Aussehen. Es gibt praktisch keine Informationen über den Inhalt dieser Art. Selten zum Verkauf angeboten und nur junge Menschen. Das Raubtier nimmt lebende und gefrorene Nahrung in Aquarien auf. Frisst jeden Fisch, der in Ihren Mund passt. In der Natur wächst es (laut einigen Quellen) bis zu 70 cm, daher benötigen Sie ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 300-700 Litern. Es brütet nicht in Aquarien.

Aluminiumwels (Chrysichthys longipinnis), Fotofotografie seltene Aquarienfische
Aluminiumwels (Chrysichthys longipinnis), Fotofotografie seltene Aquarienfische

Foto © Hippocampus Bildarchiv

Lebensraum: Zentralafrika - Flusseinzugsgebiet. Kongo-Lualaba.

Lebensraum: Süßwasserflüsse und ihre Nebenflüsse.

Beschreibung: Der Körper ist länglich, leicht seitlich zusammengedrückt. Die Rückenflosse ist ziemlich hoch und fahnenförmig. Der Schwanzstiel ist lang, die Schwanzflosse zweilappig. Unterer Mund mit drei Paar Schnurrbärten. Die Augen sind sehr groß. Die Waage fehlt. Die Rücken- und Brustflossen haben starke, gezackte Stacheln.

Farbe: Der Haupthintergrund des Körpers ist silbergrau. Alle Flossen sind transparent, gräulich.

Größe: widersprüchliche Informationen - von 14 bis 70 cm.

Lebenserwartung: 10-15 Jahre.

Aquarium: allgemein, länglich.

Größen: 100 bis 700 Liter pro Wels.

Wasser: pH 6,3-7,5; dH 4-15 °, aktive Belüftung, starke Filtration, geringer Durchfluss. Wöchentliche Wasserwechsel bis zu 20-30%.

Temperatur: 20-28 ° C.

Beleuchtung: mäßig, diffus.

Pflanzen: Dickicht von Pflanzen, einschließlich einiger Büsche, die auf der Oberfläche schwimmen.

Dekoration: Treibholz, Rohre, Höhlen, Steine und andere Unterstände.

Aluminiumwels, Gefyroglanus longipinnis (Chrysichthys longipinnis), Fotofotografie seltene Aquarienfische
Aluminiumwels, Gefyroglanus longipinnis (Chrysichthys longipinnis), Fotofotografie seltene Aquarienfische

Fütterung: Aluminiumwels ist ein Raubtier, in der Natur bilden Würmer die Grundlage der Ernährung. In Aquarien nimmt er lebende und gefrorene Lebensmittel (Blutwürmer, Tubifex, Garnelen, Fischfilets, kleine lebende Fische). Es gibt Hinweise darauf, dass diese Fische an Trockenfutter (Welspellets) gewöhnt sind.

Verhalten: Wie die meisten Wels führt es einen Lebensstil in der Dämmerung.

Persönlichkeit: Raubtier. Wasserzone

: untere Wasserschicht.

Kann nicht aufbewahrt werden mit: kleineren Fischen.

Gefleckter Wels (Corydoras paleatus)
Gefleckter Wels (Corydoras paleatus)

In Verbindung stehender Artikel gesprenkelter Wels (Corydoras paleatus)

Fischzucht: paarweises Laichen. In freier Wildbahn legen Aluminiumwels Eier auf ausgewaschenen Pflanzenwurzeln, in Schutzräumen oder Bodengruben. Das Männchen schützt die Kupplung und die Nachkommen.

Geschlechtsunterschiede: Das Männchen ist größer, dunkler gefärbt, der Kopf ist breiter.

Pubertät: beginnt im Alter von 2,5 Jahren.

Anzahl Eier: bis zu 700 leichte Eier mit einem Durchmesser von 3 mm.

Inkubationszeit: bis zu 3 Tage.

Nachkommen: 3-4 Tage braten, schwimmen.

Fütterung von Jungtieren: Starterfutter - "lebender Staub", Rotifer, Salzlake-Garnelen-Nauplien.

Graben von den Eltern: Nach dem Laichen wird das Weibchen beiseite gelegt; Das Männchen wird abgelegt, wenn die Jungfische beginnen, sich selbst zu ernähren.

Anmerkungen: Aluminiumwels kann das Knarren der gezackten Flossenstrahlen abgeben und in ihrer Intensität variieren.