Forelle Oder Lachs-Taimen (Salmo Trutta)

Inhaltsverzeichnis:

Forelle Oder Lachs-Taimen (Salmo Trutta)
Forelle Oder Lachs-Taimen (Salmo Trutta)

Video: Forelle Oder Lachs-Taimen (Salmo Trutta)

Video: Forelle Oder Lachs-Taimen (Salmo Trutta)
Video: Двухвостая резина Balzer Shirasu Pike Collector , Mann’s Twinler Tail и Abu Garcia Beast Twin Tail 2023, Dezember
Anonim

Forelle (Bachforelle) - anadrome und Süßwasserfischarten. Verteilt vor der Küste Westeuropas und unserer Nordsee im Osten bis einschließlich der Tschechischen Bucht. Forellen, die sich in Süßwasser niederließen, brachten See- und Bachforellen hervor. Große Fischkörperlänge erreicht 1 m und Gewicht 12 kg. Es bildet mehrere Unterarten, von denen vier in Russland vorkommen. Erwachsene Forellen sind Raubtiere. Sehr empfindlich gegenüber Wasserqualität. Es leidet viel mehr unter Umweltverschmutzung und Wasser von schlechter Qualität als unter Raubtieren. Die ursprünglichen Feinde seiner Eier und Jungtiere sind Hecht, Quappe und Äsche.

Aussehen

Der Körper ist länglich und mit dichten Schuppen bedeckt. Rückenflosse III 8-11 Strahlen, Anal II-III 8-9. Zweigstaubblätter am 1. Bogen 13-18, normalerweise 14-16 (in der Ostsee häufiger 18), die ersten und letzten sind tuberkulös. Der Oberkiefer ragt merklich über die vertikale Linie des hinteren Augenrandes hinaus; Der Mund ist groß und schräg. Die kleinste Körpergröße beträgt normalerweise nicht mehr als die doppelte Länge des Schwanzstiels. Zweigstrahlen 10-12. Pylorusanhänge 40-66. Der Öffnerkopf hat eine dreieckige Form und 3-4 Zähne an der Hinterkante; am Körper sind seine Zähne in 1-2 Reihen, sie halten länger als die von Lachs. Zwischen der Rücken- und Schwanzflosse befindet sich eine Fettflosse. Bei geschlechtsreifen Männern beugen sich die Kiefer, aber viel weniger als bei Lachs.

Forelle oder Lachs-Taimen (Salmo trutta), Foto von Fisch
Forelle oder Lachs-Taimen (Salmo trutta), Foto von Fisch

Farbe

Der Körper erwachsener Fische ist mit zahlreichen schwarzen Flecken bedeckt und unterhalb der Seitenlinie befinden sich runde Flecken an den Seiten des Kopfes und an der Rückenflosse. Bei geschlechtsreifen Personen (insbesondere bei Männern) treten zahlreiche rosa Flecken an den Seiten des Körpers auf. Junge sind wie Bachforellen gefärbt. In großen Seen ist es überwiegend silbrig.

Dimensionen und Gewicht

Die Länge beträgt normalerweise 30-70 cm und das Gewicht 1-5 kg, aber Forellen bis zu einem Meter oder mehr in der Ostsee mit einem Gewicht von 8-12 kg.

Unterschiede

Diese Art ist dem Lachs sehr nahe, unterscheidet sich jedoch in einer Reihe von Merkmalen von ihm: kleinere Schuppen am Schwanz, weniger Kiemenstaubblätter, die Form des ersten und letzten Staubblatts (sie sind tuberkulös), die Form des Vomer-Kopfes und des Lingualknochens, ein längerer Oberkieferknochen, ein kürzerer Rücken Flosse, ein höherer Schwanzstiel, eine weniger gekerbte Schwanzflosse (Jugendliche haben eine Kerbe), eine spitzere (bei Erwachsenen) Afterflosse (wenn die Afterflosse auf den Körper gedrückt wird, greift der längste Strahl sie für den letzten Strahl nach hinten und der Lachs fehlt). Schließlich ist die Farbe der Bachforelle anders. Die geografische Verteilung ist ebenfalls unterschiedlich. Im Gegensatz zu erwachsenen Lachsen ernähren sich erwachsene Forellen auch im Fluss.

Sima oder Mazu (Oncorhynchus masou)
Sima oder Mazu (Oncorhynchus masou)

Ein Artikel zum Thema Sima oder Mazu

Bereich

Bewohnt die Becken der Barents-, Weiß-, Ostsee-, Schwarz-, Kaspischen und Aralmeere.

Ernährung

Erwachsene Forellen sind Raubtiere. Es ernährt sich von Fischen und ihren Jungtieren (Hering, Schmelze, Rennmaus, Elritze, Sculpin-Grundel, Saibling, Stichling), verschiedenen Wirbellosen (Häutungskrebse) und anderen Tieren (Fröschen). Im Fluss ernähren sich Jugendliche von kleinen Krebstieren und Larven von Insekten und Imago-Insekten, die ins Wasser fallen, teilweise von kleinen Fischen.

Foto-Lachsfisch der Bachforelle (Salmo trutta)
Foto-Lachsfisch der Bachforelle (Salmo trutta)

Lebensdauer

Die Altersgrenze liegt bei 19-20 Jahren.

Lebensweise

Anadrome und Süßwasserarten. Im Meer siedeln sich Bachforellen an und ernähren sich in Küstennähe, machen keine Fernwanderungen. Es lebt im Oberlauf vieler Flüsse, aber manchmal kann es im Mittellauf von Flüssen mit felsigem Boden gefunden werden. Es ist ein kaltliebender Fisch, der an schnellen Strömungen haftet und viel Sauerstoff im Wasser benötigt. Es kann lange Zeit auf dem von ihm gewählten Abschnitt des Flusses leben, in dem Schutzräume mit flachen, für die Jagd geeigneten Orten durchsetzt sind. Die Jagd (morgens und abends) ist besonders typisch für große Fische, die in Flüssen mit sehr sauberem, transparentem Wasser leben.

Kleine Forellen bleiben das ganze Jahr über in den Buchten Luga, Koporskaya und Narva. Der Eintritt von Taimen in Flüsse durch einzelne Personen beginnt im Frühjahr und setzt sich im Sommer fort; Ein intensiverer Kurs findet im September, Oktober und sogar im November statt. Im Fluss bleibt die lokale Forelle bis zum Untergang im Meer 2-3 Jahre, manchmal 4 Jahre. Sie kehrt vom Meer zu den Flüssen zurück, nachdem sie 1-2, seltener 3 Jahre im Meer war.

Feinde

Die ursprünglichen Feinde der Bachforelle, ihrer Eier und Jungtiere sind Hecht, Quappe, Äsche und Robbe.

Pubertät

Die Geschlechtsreife tritt nach 5 Jahren ein. In Norwegen laichen männliche Forellen nach einem Jahr auf See, weibliche nach zwei Jahren. In Nordschweden wird die Bachforelle nach 3 Jahren auf See und einer Länge von 60 cm geschlechtsreif.

Reproduktion

Im Sommer und besonders im Herbst (August - September) gelangt die Forelle in die Flüsse, wo sie im Oktober - November ihre Eier in den Sand- und Kieselboden legt. Die Fruchtbarkeit beträgt 4,7-8,3 Tausend Eier. Laichen während des Lebens 4 bis 11 Mal.

Bachforelle (Salmo trutta), Foto von Fisch
Bachforelle (Salmo trutta), Foto von Fisch

Nach dem Laichen bleibt es lange im Fluss und rollt erst im Sommer nächsten Jahres, also nach fast 10 Monaten, ins Meer. Laichen in der r. Rennrodeln - in der zweiten Novemberhälfte. Aus dem Meer kehren Bachforellen in 2-3 Jahren zum Laichen in die Flüsse zurück. In Nordschweden schwimmen Bachforellen ins Meer und verbringen normalerweise 3-4 Winter im Fluss (manchmal bis zu 7 Winter). Ebenso haben sowohl Lachs als auch Bachforelle Frühlings- und Winterformen. In Flüssen steigt die Bachforelle normalerweise nicht so hoch wie der Herbstlachs und besucht bereitwillig Seen.

Entwicklung

Die Entwicklung der Eier setzt sich den ganzen Winter über fort. Larven schlüpfen im Frühjahr. Jungforellenjugendliche leben ein bis fünf Jahre im Fluss, danach rutschen sie 10 bis 20 cm lang ins Meer. Forellenjugendliche aus dem Becken der Kandalaksha-Bucht des Weißen Meeres verbringen den größten Teil 4 Jahre im Fluss. Nachdem die Forelle des Weißen Meeres ein bis vier Winter im Meer gelebt hat, kehrt sie zu den Flüssen zurück.

Lachs oder edler Lachs (Salmo salar)
Lachs oder edler Lachs (Salmo salar)

In Verbindung stehender Artikel Lachs oder edler Lachs (Salmo salar)

Wirtschaftlicher Wert

Kommerzieller Fisch. Forellenfleisch wird als Lebensmittelprodukt hoch geschätzt. Ein Objekt des Amateursportfischens. Am häufigsten werden Forellen, insbesondere kleine Forellen, mit Angelruten für Würmer gefangen. sein Sportfischen - Spinnen auf kleinen Löffeln und Fliegenfischen mit einer künstlichen Fliege. Dient als Gegenstand künstlicher Zucht.

Literatur:

1. L. S. Berg. Süßwasserfische der UdSSR und der Nachbarländer. Teil 1. Ausgabe 4. Moskau, 1948

2. K. A. Altukhov, A. A. Mikhailovskaya, F. B. Mukhomediyarov, V. M. Zuverlässig, P. I. Novikov, Z. G. Palenichko. Fisch des Weißen Meeres. Staatsverlag der Karelischen ASSR, Petrosawodsk, 1958

3. Kommentierter Katalog von Zyklostomen und Fischen der kontinentalen Gewässer Russlands. Moskau: Nauka, 1998.220 p. ISBN 5-02-004450-4

4. Semyon Ludvigovich Delyamure. Süßwasserfisch. Serie "Die Natur der Krim". Zweite Auflage, überarbeitet und erweitert. Verlag "Krim", Simferopol, 1966

5. A. V. Neelov. Fisch. L.: Lenizdat, 1987. - 157 S., Ill. - (Die Natur der Region Leningrad).

6. Atlas der Süßwasserfische Russlands: In 2 Bänden. Vol. 1. / Ed. Yu. S. Reshetnikov. -M.: Nauka, 2003.-- 379 p.: krank.

7. Kommerzieller Fisch Russlands. In zwei Bänden / ed. O. F. Gritsenko, A. N. Kotlyar und B. N. Kotenyov.- Moskau: VNIRO-Verlag. 2006. - 1280 s. (Band 1 - 656 S.).

Empfohlen: