Augenheilkunde Alternder Katzen

Augenheilkunde Alternder Katzen
Augenheilkunde Alternder Katzen

Video: Augenheilkunde Alternder Katzen

Video: Augenheilkunde Alternder Katzen
Video: Das verrät die Augenfarbe deiner Katze über ihren Charakter! 👀 2023, November
Anonim

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den häufigsten Augenerkrankungen bei älteren Katzen.

Hornhautgeschwüre und Ödeme. Eine schlechte Blutversorgung des Hornhautepithels trägt zum Auftreten erosiver Geschwüre bei, die mit seiner Trockenheit verbunden sind. Eine schlecht vernarbte Hornhaut kann aufgrund einer schlechten Haftung am darunter liegenden Stroma abplatzen und einem wiederkehrenden Geschwür aufgrund einer Hornhautdystrophie ähneln. Die einzige Lösung in diesem Fall besteht darin, das Hornhautepithel zu extrahieren und das Stroma mit einer sehr dünnen gebogenen Nadel zu stechen, um Gewebenarben zu erzeugen, die die Fusion des Epithels mit dem Stroma begünstigen. Die Ausdünnung von Endothelzellen führt zu ihrer Ausbreitung in eine dünne Monoschicht. Wenn die Dichte der Endothelzellen unter 1500 pro 1 mm 2 liegt, entwickelt sich ein Hornhautödem (Ödem), gefolgt vom Auftreten kleiner, sehr schmerzhafter Geschwüre. "Die einzig wirksame Behandlung ist die Hornhauttransplantation", schließt Beriard Clerk.

Tierarzt untersucht die Katzenaugen, Foto Foto
Tierarzt untersucht die Katzenaugen, Foto Foto

Degeneration der Muskelfasern der Iris. Die Iris kann auch dünner werden und echte Löcher bilden, die wie Spitze aussehen. Ein weiterer Grund für die Verringerung der Pupillenkontraktion ist der Elastizitätsverlust der Muskelfasern: Das Auge kann auch bei hellem Licht in einem Zustand der Mydriasis bleiben - einfach aufgrund des Verlustes der Kontraktionsfähigkeit der Iris. Diese Art der Degeneration ist bei Pudeln und Whippets häufig. B. Der Sachbearbeiter empfiehlt, Sonneneinstrahlung bei Vorliegen einer solchen Pathologie zu vermeiden.

Bei Katzen ändert sich die Farbe der Iris häufig aufgrund von Melanose - diffus oder lokal mit Flecken. Eine genaue Untersuchung des Winkels der Verbindung der Iris mit der Hornhaut unterscheidet die Melanose von der Tumorinfiltration durch das Vorhandensein von Lipofuscin (braun) oder Melanin (schwarz). Um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Verformung der Pupille sicherzustellen, sollte diese in einem erweiterten Zustand untersucht werden.

Katarakt oder nur Sklerose? Aufgrund seiner Struktur aus "Zwiebelschalen" verdickt sich die Linse im Laufe der Jahre durch den Aufbau von Gewebefasern. Die Zellen der Linse, die ihre Aktivität verloren haben, sind in ihrer Mitte konzentriert und führen zu Sklerose, was sich an der grauweißen Farbe der Mitte der Linse bemerkbar macht. Diese Entwicklung ist physiologisch, solange die Linse ihre Transparenz behält. Die Entwicklung von Katarakten, dh die Opazität der Linse, ist im Gegenteil ein pathologischer Prozess. Eine Erhöhung des Gehalts an unlöslichen Proteinen und die Bildung spezifischer Verbindungen führen zu einer Änderung der Linsenstruktur, die für das Auftreten von Katarakten verantwortlich ist. Um beide Phänomene besser unterscheiden zu können, sollte eine Lichtquelle vor Ihren Augen platziert werden. Bei "einfacher Sklerose" wird das Licht dreimal vom Auge reflektiert: von der Hornhaut, der vorderen Kapsel der Linse und ihrer hinteren Kapsel (drei Reflexionspunkte gemäß dem Purkina-Sanson-Symptom). Bei Katarakten reflektiert die "trübe" Linse nicht die hintere Kapsel (dritter Punkt). Eine medikamentöse Therapie kann die Entwicklung von Sklerose oder frühen Katarakten verlangsamen oder stabilisieren. Bei vollständiger Trübung der Linse kehrt das Sehvermögen nur zur Operation zurück, jedoch nur, wenn die Netzhaut funktioniert. Dies wird durch Elektroretinographie bestätigt. Bei einer Katze ist die Linsenpathologie immer eine Folge einer Uveitis (Entzündung der Aderhaut des Augapfels) mit einer schlechten Prognose, da die Krankheit mit einer Luxation der Linse aufgrund einer Bandschwäche und einem sekundären Glaukom einhergeht. Der Prozess endet in Blindheit.

Katarakt bei einer Katze, Fotofotografie
Katarakt bei einer Katze, Fotofotografie

Katarakt

Weiße Flecken im Glaskörper. Der Glaskörper erfährt auch altersbedingte Veränderungen: In den Tiefen des Gels erscheinen kleine weiße Punkte. Wir sprechen über Sternhyalose. Die Punkte bewegen sich mit Augenbewegungen. Mit zunehmendem Alter verflüssigt sich der Glaskörper und verändert seine Struktur. Manchmal wird eine funkelnde Synchisis (Erweichung des Gewebes) beobachtet: Im Glaskern bilden sich Kristalle.

Die Netzhautdegeneration hängt mehr von der Veranlagung der Rasse als vom Alter ab. Dies kann mit der Tatsache verglichen werden, dass altersbedingte Netzhautflecken beim Menschen (die sich bei mehr als der Hälfte der älteren Bevölkerung entwickeln und eine zentrale Sehbehinderung verursachen) bei unseren häuslichen Raubtieren unerforscht bleiben, da sich solche Flecken bei Hunden nicht bilden.

Netzhautblutung. Netzhautblutungen bei älteren Katzen sind sehr häufig und akut. Die Katze hat erweiterte Pupillen, in deren Tiefe manchmal rötliche Streifen in der Ebene des Auges erkennbar sind. Eine Blutung geht oft mit einer mehr oder weniger ausgedehnten Netzhautablösung einher. Diese Blutungen, die mit Gefäßerkrankungen verbunden sind und sich in hämorrhagischen Periarterialsträngen ("Ärmeln") auf der Netzhaut manifestieren, treten bei hohem Blutdruck mit mäßigem Nierenversagen auf. Oft wird auch eine Herzhypertrophie festgestellt, manchmal ein Herzinfarkt oder eine Angiosklerose. Hoher Blutdruck kann primär oder sekundär sein. Sekundär tritt normalerweise aufgrund von Nierenversagen, endokrinen Störungen (Hyperaldosteronismus, Diabetes mellitus, Hyperkortisolismus, Hyper- oder Hypothyreose), Hyperkalzämie, Fettleibigkeit und Gehirnerkrankungen auf. Die Behandlung besteht aus 0,25 mg / kg Benazepil (Cibacene ND, Gortekor ND) in einer Dosis pro Tag. Sie können versuchen, die Netzhautablösung durch sorgfältige Anwendung der Kortikotherapie (Prednisolon, 1-2 mg / kg pro Tag für einen Monat, schrittweise Reduzierung der Dosis) zu hemmen, während Sie Furosemid 4 mg / kg pro Tag an 4-5 Tagen pro Woche, ebenfalls für einen Monat, einnehmen …

Die Prognose bleibt jedoch ungünstig, da regelmäßig Rückfälle auftreten und ohne Behandlung in der Regel eine teilweise oder vollständige Blindheit auftritt.

Verfasser: Anais le Treguilly

Empfohlen: