Urolithiasis Bei Katzen

Inhaltsverzeichnis:

Urolithiasis Bei Katzen
Urolithiasis Bei Katzen

Video: Urolithiasis Bei Katzen

Video: Urolithiasis Bei Katzen
Video: Blasenprobleme bei der Katze 2023, Dezember
Anonim

Oft erzählen Katzenbesitzer Geschichten darüber, wie ihre Haustiere an Urolithiasis erkrankten. „Die Katze rannte endlos zur Toilette, saß in einem Becken, aber der Urin kam tropfenweise und mit Blut. Ich brachte ihn zum Arzt: Er verschrieb No-Shpa und 5-NOK, aber diese Pillen halfen ihm nicht. " Oder: "Vaska konnte nicht klein werden, rief der Tierarzt, zwei kamen an. Sie machten eine Art Injektion und begannen, mit ihren Händen Urin aus einer lebenden Katze herauszupressen. Ich weiß nicht, wie er überlebt hat. Aber am nächsten Tag konnte die Katze wieder nicht klein werden. " Und Sie können viele solcher traurigen Geschichten hören …

Schwierigkeiten beim Urinfluss treten auf, wenn Katzen eine Urolithiasis entwickeln, bei der sich Sand und Steine im Nierenbecken oder in der Blase bilden, die sich dann zu Konglomeraten - "Steinen" - formen.

Einer der Gründe für ihre Bildung ist eine falsche Ernährung, insbesondere ein erhöhter Gehalt an Mineralien in der Nahrung, die Fütterung von Katzen mit Trockenfutter und Dosenfutter, was zu einem Mangel an Vitamin B6 sowie einem Mangel an Vitamin A, Glutaminsäure, führt. Infolgedessen kommt es zu Verletzungen des Mineralstoff- und allgemeinen Stoffwechsels sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Die Bildung von Harnkristallen wird auch durch entzündliche Prozesse im Nierenbecken, in den Harnwegen und in der Blase, durch Stoffwechselstörungen und durch eine Verringerung der Penisgröße bei Katzen nach der Kastration erleichtert.

Die Katze versucht auf einem kleinen Foto auf die Toilette zu gehen
Die Katze versucht auf einem kleinen Foto auf die Toilette zu gehen

Urolithiasis tritt häufig bei Tieren mit sitzendem Lebensstil auf: Sie verlassen die Wohnung selten oder verlassen sie überhaupt nicht.

Die Steine, die sich bei Katzen bilden, können sehr unterschiedlich sein:

- Urate bestehen aus Salzharnsäure;

- Phosphate - aus Calcium- und Magnesiumphosphat, Ammoniakphosphat (diese Steine werden in der Regel im alkalischen Urin gebildet und wachsen schnell);

- Oxalate (die härtesten Steine) bestehen aus Oxalsäuresalzen.

Oxalate und Urate kommen häufig im sauren Urin vor. Im Gegensatz zu Oxalaten sind Carbonate amorph und zerbröckeln leicht. Diese Steine werden aus Kohlensäuresalzen gebildet.

Unabhängig davon, was die Steine sind und wo sie vorkommen, bilden sie sich in den Nieren, gelangen durch die Harnleiter in die Blase und verstopfen die Harnröhre.

Urolithiasis betrifft häufiger Katzen, meist städtische. Es kommt bei Tieren jeden Alters vor, auch bei Katzen, die erst ein Jahr alt sind. In letzter Zeit tritt diese Erkrankung des Harnsystems von Katzen ziemlich häufig auf (mit einer Blockade der Harnröhre).

Klinische Symptome bei Urolithiasis sind charakteristisch, treten jedoch nicht sofort auf

Tiere werden unruhig, nehmen eine Haltung zum Urinieren ein, aber es werden nur wenige Tropfen Urin freigesetzt, die oft mit Blut befleckt sind. In solchen Momenten haben Tiere starke Schmerzen. In der Zukunft hört die Katze aufgrund schmerzhafter Empfindungen auf zu fressen, sie lügt im Grunde, sie kann an einen abgelegenen Ort gehen. Erbrechen wird bemerkt. Mögliche vollständige Unterbrechung des Urinflusses.

Behandlung. Beseitigen Sie Harnkristalle in der Harnröhre, indem Sie das Tier drei bis vier Tage nach der Katheterisierung unter Vollnarkose katheterisieren. Diuretika werden verschrieben (um Sand zu entfernen). Prophylaktisch werden einmal im Monat dieselben Medikamente verschrieben, die den Urinausstoß erhöhen.

Zusätzlich sollte der Patient eine Infusion der folgenden Pflanzen erhalten: Spike Lavendel, schwarze Johannisbeere (Blatt), weiße Birke (Blatt), Kamille (Blüten), Wacholder (Beeren), gewöhnlicher Hopfen (Zapfen), Krimrosen (Blütenblätter), Rose rot (Blütenblätter) - alle 5 Gramm; Bärentraube (Blätter), Preiselbeere (Blätter), große Wegerich (Blätter) - jeweils 10 Gramm; Brennnessel (Kraut) 15 Gramm; Zimt Hagebutte (zerkleinerte Früchte) - 20 Gramm; Feld Schachtelhalm (Triebe) - 30 Gramm. Fünf Gramm der Mischung werden mit 375 Millilitern kochendem Wasser gebraut. Bestehen Sie eine halbe Stunde auf einem Wasserbad. Wenn die Infusion abgekühlt ist, wird sie gefiltert.

Die Katze versucht auf einem kleinen Foto auf die Toilette zu gehen
Die Katze versucht auf einem kleinen Foto auf die Toilette zu gehen

Nach jedem Wasserlassen oder Versuch, die Blase vom Inhalt zu entleeren, muss (je nach Gewicht) 4 bis 5 Mal täglich 1 Teelöffel bis 1 Esslöffel Infusion warm verabreicht werden. Wenn das Tier selbständig uriniert, wird die Infusionsdosis reduziert - 2,5 g der Mischung werden mit 250 Millilitern kochendem Wasser gebraut, die Infusion wird mindestens einen Monat lang dreimal täglich verabreicht.

Es gibt vielleicht nicht so viele Pflanzen, aber wenn es möglich ist, acht bis zehn Pflanzen zu sammeln, ist die Infusion wirksam, jedoch haben nur Schachtelhalmkraut-, Bärentraube- und Preiselbeerblätter und Wacholderfrüchte eine diuretisch ausgeprägte harntreibende Wirkung aus der beschriebenen Sammlung.

Da ein Anfall von Nierenkolik unerwartet beginnt, insbesondere zum ersten Mal, kann diese Infusion durch Saft aus frischem Petersilienkraut oder Infusion seiner Samen, 1/4 Teelöffel 4-mal täglich, oder Preiselbeer-Infusion, 1-2 Teelöffel 4-5 mal, ersetzt werden am Tag.

Nach dem Ende der Anfälle wird die Behandlung der kranken Katze fortgesetzt. Konserven und Trockenfutter sind von seiner Ernährung ausgeschlossen.

Die Katze erhält Futter, das reich an Vitamin A, B1, B2, B6 ist. Im Frühling und Sommer werden dem Essen frische Brennnesseln hinzugefügt, die im Rest des Jahres getrocknet werden.

Da es sich bei der Urolithiasis um eine chronische Krankheit handelt, ist es trotz fehlender Anzeichen der Krankheit mehrmals im Jahr erforderlich, eine Kräuterbehandlung durchzuführen, bei der dem Tier Nierentee, andere Arzneimittel, aber besser eine Infusion einer Mischung der oben genannten Kräuter verabreicht werden, da dies nicht nur der Fall ist entzündungshemmende Wirkung, lindert Krämpfe der glatten Muskulatur, fördert die Abgabe von Sand und Steinen, verbessert aber auch den Stoffwechsel.

Diese Infusion kann auch bei entzündlichen Erkrankungen der Nieren und der Blase angewendet werden - Pyelonephritis, Blasenentzündung.

Quelle: Lyudmila Stishkovskaya. 1000 Tipps zur Behandlung von Haustieren.

Herausgeber: Tierarzt, Kandidat der Veterinärwissenschaften V. Aronov - Tel.: (812) 923-86-80, Mob. +7 (911) 923-86-80.

Empfohlen: