Wie Funktioniert Das Katzenhirn?

Wie Funktioniert Das Katzenhirn?
Wie Funktioniert Das Katzenhirn?

Video: Wie Funktioniert Das Katzenhirn?

Video: Wie Funktioniert Das Katzenhirn?
Video: Wie funktioniert das Internet? 2023, Dezember
Anonim

Die Gehirnleistung war zweifellos ein wichtiger Faktor in der Entwicklung der Katzenfamilie. Der Grund, warum ein Zweig dieser Familie, die Paläofeliden, dh Reliktkatzen, vor etwa sieben Millionen Jahren ausgestorben sind, lag sehr wahrscheinlich an der Zunahme der Größe und Komplexität des Gehirns der modernen Katzen, die sie ersetzten, der Neophiliden.

Dies lässt sich nicht nur an den Schädeln moderner Arten messen, die in Museen aufbewahrt werden, sondern auch an den fossilen Überresten, die sowohl ausgestorben sind als auch heute existieren. Es ist oft schwierig, die Ursache für die aufgetretenen Veränderungen zu bestimmen. Ein Beispiel ist der Säbelzahntiger: Eine Gruppe dieser Tiger, die erst vor wenigen Millionen Jahren ausgestorben war, hatte ein ungewöhnlich modernes Katzengehirn, jedoch mit einigen Besonderheiten. Es ist unklar, ob diese Merkmale auf Veränderungen der Gehirnfunktion oder auf Veränderungen der Schädelstruktur zurückzuführen sind, die gezwungen ist, eine schwere Masse von Zähnen und Muskeln zu tragen. Das Katzenhirn scheint sich in den letzten zehn Millionen Jahren jedoch nicht wesentlich verändert zu haben. Mit anderen Worten, das Gehirn eines Löwen unterscheidet sich nicht sehr von dem einer Hauskatze.

Langhaariges Katzengesicht, Foto von Katzen
Langhaariges Katzengesicht, Foto von Katzen

Natürlich ist das Gehirn des Löwen um ein Vielfaches größer als das Gehirn der Katze, aber macht dies einen Löwen schlauer als eine Katze? Dies ist überhaupt nicht notwendig, da ein großer Körper mit einem großen Stück Haut mit einer großen Anzahl taktiler Rezeptoren bedeckt ist und eine große Muskelmasse eine angemessene Anzahl von Nerven benötigt, um diese Muskeln zu kontrollieren. Sie können berechnen, wie viel Gehirnmasse benötigt wird, um bestimmte Hauptfunktionen auszuführen, und dann berechnen, wie viel Gehirn für die Ausführung komplexerer Arbeiten übrig bleibt - Informationsverarbeitung.

Das Ausmaß, in dem sich das Gehirn jeder Tierart vom berechneten Standard unterscheidet, wird als "Intelligenzquotient" CI bezeichnet. Ein hoher CI spiegelt nicht unbedingt nur das Intelligenzniveau wider, sondern kann auch mit den besonderen Anforderungen des Lebensstils des Tieres in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel scheinen fliegende Tiere oder solche, die unter Wasser schwimmen, mehr Gehirnvolumen zu benötigen als nur diejenigen, die auf der Erdoberfläche leben, zum einen, weil sie komplexere Bewegungen ausführen, und zum anderen, weil dass sie die Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln wahrnehmen müssen, sowohl von oben als auch von unten.

Der niedrigste CI ist bei Stachelschweinen, sozial inaktiv und rollt sich im Gefahrenfall einfach zu einer Kugel zusammen. Affen haben einen hohen CI, nicht nur wegen ihrer hohen Lernfähigkeit, sondern auch wegen der Komplexität ihres sozialen Lebens.

Alle Katzen haben den gleichen hohen CI, außer aus einem unbekannten Grund den Luchs. Alle Fleischfresser haben einen ungefähr durchschnittlichen CI, der bei einigen Hunden signifikant erhöht ist. Dies ist teilweise auf die Größe des Riechkolbens bei Hunden im Vergleich zu Katzen zurückzuführen; Dieser Teil des Gehirns verarbeitet, wie der Name schon sagt, Informationen über Gerüche. In der Tat würde ein großer Riechkolben nicht in den Schädel einer kurzen und flachen Katze passen.

Der Unterschied in der sensorischen Fähigkeit kann jedoch die Unterschiede in der Gehirngröße nicht vollständig erklären. Es wird angenommen, dass das komplexe soziale Verhalten von Hunden wie Wölfen zusätzliche Gehirnleistung erfordert.

Die Wahrnehmung von Wärme und Kälte durch eine Katze
Die Wahrnehmung von Wärme und Kälte durch eine Katze

In Verbindung stehender Artikel Wahrnehmung von Hitze und Kälte bei einer Katze

Der größte Teil des Gehirns der Katze kontrolliert ihre Gymnastik-, wenn nicht Ballettfähigkeiten. Das Kleinhirn, das Gleichgewicht und Bewegung koordiniert, ist bei Katzen signifikant größer als bei anderen Säugetieren, und der größte Teil der Großhirnrinde ist mit der Steuerung der Bewegung beschäftigt. Ein großer Teil des Kortex ist an der Verarbeitung einer großen Menge an Informationen beteiligt, die von den empfindlichen Katzenohren geliefert werden.

Quelle: H. Nepomniachtchi "Was denkt eine Katze?"

Empfohlen: