
2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 22:49
Die Wildkatze hat vier Haartypen: Unterwolle, Schutzhaar, Schutzhaar und taktiles Haar. Jeder Quadratmillimeter Haut kann bis zu zweihundert Haare haben - so ist die Katze Besitzerin eines luxuriösen Pelzmantels geworden.
Die Unterwolle ist das Haar, das der Hautoberfläche am nächsten liegt. Ihr Hauptzweck ist es, das Tier warm zu halten und die gleiche Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Es ist das kürzeste, dünnste und weichste Haar. Ihr Durchmesser ist über ihre gesamte Länge ungefähr gleich, sie sind sehr wellig und bei Betrachtung unter einer Lupe erwecken sie den Eindruck, gekräuselt oder gepflegt zu sein. Es sind diese kurzen und welligen Haare, die der Grundierung ihre hervorragenden Wärmedämmeigenschaften verleihen.

Die Schutzhaare bilden das sogenannte mittlere Fell. Sie befinden sich zwischen der weichen Unterwolle und dem Schutzmantel auf dem Fell der Katze. Dieses Haar ist grob, man könnte sogar sagen stachelig, mit kleinen Ausbuchtungen näher an den Enden, bevor es sich an der Spitze verjüngt. Ihr Zweck ist teils Isolation, teils Schutz.
Taktiles Haar - Großes, grobes Haar, das als Tastsinn wirkt. Dieses spezielle taktile Haar bildet einen Schnurrbart auf der Oberlippe; Außerdem befinden sie sich an den Wangen und am Kinn, um die Augen und an den Knöcheln der Vorderpfoten. Im Vergleich zu anderen Haartypen sind diese Haare nur sehr wenige, spielen jedoch eine wesentliche Rolle, wenn sich die Katze bei schlechtem Licht oder auf der Jagd bewegt.

In Verbindung stehender Artikel Wie schläft eine Katze?
Unter allen drei Wollsorten ist das Haar der Unterwolle am häufigsten. Für jeweils tausend Haare der unteren Wolle gibt es ungefähr dreihundert Wachen und ungefähr zwanzig schützende. Diese Anteile variieren jedoch stark je nach Katzenrasse, insbesondere bei reinrassigen Tieren. Dies liegt daran, dass sie sorgfältig nach den Kriterien der Wolle ausgewählt wurden, denen jeweils besondere Anforderungen gestellt wurden. Bei einigen Rassen ist das Fell dünn, bei einigen ist es kurz und grob oder lang und flauschig. Die Unterschiede sind auf das Überwiegen bestimmter Arten von Wolle und dementsprechend von Haaren zurückzuführen.
So spielte die selektive Zucht der Rassen einen grausamen Witz mit dem natürlichen Fell von Katzen und brachte solche Arten dieses Tieres hervor, die in freier Wildbahn niemals überleben würden. Zum Glück für diese reinrassigen Tiere gibt es normalerweise immer genug menschliche Sklaven, um ihnen zu dienen, die alle ihre Launen erfüllen, sich um sie kümmern und sie schätzen, aber zweifellos, wenn sie sich selbst präsentiert würden, wäre unvermeidliche Landstreicherei der beste Ausweg für solche Tiere. und Veränderung wäre so unvermeidlich. Sie würden unter den klimatischen Absurditäten unseres Planeten leiden, aber wenn sie überleben und Mischehen eingehen könnten, würden ihre Nachkommen nach einigen Generationen zur „wilden“Version von Wolle zurückkehren.