Vererbung Und Verhalten Von Hunden

Vererbung Und Verhalten Von Hunden
Vererbung Und Verhalten Von Hunden

Video: Vererbung Und Verhalten Von Hunden

Video: Vererbung Und Verhalten Von Hunden
Video: Grundlagen der Vererbung 1 und 2 Mendelsche Regel 2023, Dezember
Anonim

Selbst die oberflächlichste Beobachtung des Verhaltens von Hunden verschiedener Rassen lässt uns ernsthaft über seine Innigkeit nachdenken, das genetische Erbe bestimmter Merkmale, die in keiner Weise mit den Bedingungen der Haltung oder den Besonderheiten der Aufzucht und Aufzucht dieses oder jenes Tieres zusammenhängen.

Darüber hinaus belegen die neuesten Studien führender Spezialisten auf dem Gebiet der Genetik und molekularen Analyse unwiderlegbar die direkte Vererbung als die wichtigsten Komponenten der Art der höheren Nervenaktivität bei einem Hund und seiner natürlichen Verhaltensreaktionen.

Mit dem Aufkommen und der Entwicklung der Soziobiologie wurde es somit möglich, nicht nur die angeborene Veranlagung, das genetische Programm eines Tieres, zu bestimmen, sondern auch einige zuvor unverständliche und scheinbar unzureichende Verhaltensreaktionen des Hundes wissenschaftlich zu erklären: geistige Instabilität, unkontrollierbare Erregbarkeit und Nervosität, ungerechtfertigter Ausdruck von Aggression.

Heutzutage scheint es ziemlich wahrscheinlich, dass es die Wiederholung und Häufigkeit der Wiederholung in jeder Population einzelner Gene ist, die letztendlich die stabile Konsolidierung einzelner Merkmale bestimmen, die für eine bestimmte Rasse charakteristisch sind.

Dobermann Pinscher trägt eine fliegende Frisbee-Untertasse in den Zähnen, Foto eines Hundes
Dobermann Pinscher trägt eine fliegende Frisbee-Untertasse in den Zähnen, Foto eines Hundes

Heute versucht niemand, die Behauptung zu widerlegen, dass eine Verhaltensreaktion biologisch und erblich programmiert und gerechtfertigt ist.

Und doch gibt es eine Reihe spezifischer Verhaltensreaktionen, die unter dem Einfluss der spezifischen Bedingungen der Tierhaltung, der Art des Umgangs mit dem Tier und der Methoden seines Trainings aufgetreten sind und behoben wurden.

Natürlich sind die Verhaltensreaktionen eines einzelnen Hundes wie jedes anderen Vertreters der Tierwelt vielfältig und unvorhersehbar. Deshalb sollte man zunächst und besonders sorgfältig die Art ihres Auftretens verstehen und in der Lage sein, zwischen erblich und erworben zu unterscheiden, wobei man sich an ihre orthodoxe Nichtidentität erinnert.

Viele berühmte Genetiker der Vergangenheit hielten es in ihrer Forschung nicht für notwendig, sich auf bereits nachgewiesene wissenschaftliche Postulate in der Tierpsychologie zu stützen. Solche Versuche führten nur zu voreiligen Schlussfolgerungen, die auf den Ergebnissen eines pseudowissenschaftlichen Intelligenztests beruhten. Andere, die in der Position des reinen "Mendelismus" blieben, bestritten aktiv das Prinzip der quantitativen Analyse in der Genetik.

Glücklicherweise entwickelte und entwickelte sich die Genetik als Wissenschaft trotz aller Zweifler, Zögernden und Leugner weiter. Deshalb wird heute niemand rücksichtslos an die Realität der Existenz eines "reinen" Polygenismus und der Nicht-Allelizität von Genen glauben.

Bisher ist die anhaltende Meinungsverschiedenheit in dieser Frage auf die Schwierigkeiten bei den Regulationsmechanismen auf Genebene zurückzuführen, die die genauesten und umfassendsten Informationen liefern. Daher haben Hunde mit erhöhter Aggressivität zwangsläufig einen erblich definierten Satz von Genen.

Instinkte werden als Hauptbestandteile jedes Verhaltens eines Individuums angesehen: ursprünglich, angeboren, geerbt und erworben. Basierend auf Krasses Aussagen kann man hinzufügen, dass "Instinkt die angeborene Fähigkeit eines Individuums unter relativ günstigen Bedingungen und ohne vorheriges Training ist, bestimmte spezifische Handlungen fehlerfrei auszuführen, unabhängig davon, ob externe Reize ständig beeinflusst werden".

Merkmale des Verhaltens von Hunden verschiedener Rassen. Bei den Verhaltensreaktionen von Hunden verschiedener Rassengruppen werden anhaltende und auffällige Unterschiede beobachtet. Dies macht sich insbesondere bei italienischen Windhunden (mit Stimmungsschwankungen), Jagdhunden (mit besonderem Fokus auf eine bestimmte Art von Wild), Individuen der Rassen Basenji und Azawakh (mit ihrem unkonventionell aggressiven Verhalten in Extremsituationen), Huskys und Dackeln (mit ihrem Nicht-Standard) bemerkbar Sprachkommunikation).

Und das ist leicht zu erklären, da jede bestimmte Hunderasse für einen bestimmten Zweck gezüchtet und verwendet wurde.

Gleichzeitig wurden Personen mit den beständigsten wünschenswerten Reflexen anderen vorgezogen, selbst wenn sie hinsichtlich ihrer äußeren Daten überlegen waren. Eine solche utilitaristische Haltung gegenüber Hunderassen erklärt die derzeitige Klassifizierung vollständig: Schäferhunde, Terrier, italienische Windhunde, Jagd usw.

In der Vergangenheit wurde bei der Beilegung zahlreicher wissenschaftlicher Streitigkeiten über die Zugehörigkeit von Wolf und Hund zu derselben biologischen Spezies als Grundkriterium die Reaktion von Tieren auf Feuer gewählt. Mit einem relativ geringen Entwicklungsstand der Genetik wurde diese Methode als die einzig richtige angesehen. Heute können wir jedoch zuversichtlich behaupten, dass Hunde unterschiedlich auf Feuer reagieren. Er zieht einige wie einen Magneten an, und sie sind bereit, die Flammen für eine lange Zeit zu beobachten, während sie speziellen Heizgeräten: Heizkörpern, Heizkörpern usw. absolut gleichgültig gegenüberstehen. Andere haben Angst vor Feuer. Eine ähnliche Reaktion tritt bei Wölfen auf. Höchstwahrscheinlich sollte die Angst vor Feuer oder Gleichgültigkeit gegenüber Individuen vom Standpunkt der Soziobiologie aus betrachtet werden, um mit ihrer Hilfe den Prozess der Selektivität und Progressivität bei der Domestizierung bestimmter Tierarten zu erklären.und vor allem - Hunde.

Dobermann Pinscher hält Apport in den Zähnen, Foto Foto eines Hundes
Dobermann Pinscher hält Apport in den Zähnen, Foto Foto eines Hundes

Es ist kein Geheimnis, dass viele erbliche Merkmale indirekt mit historischen Bereichen menschlicher Aktivität wie Viehzucht, Jagd und Landwirtschaft zusammenhängen.

Und heute ist bekannt, dass durch spezielles Training einige erbliche Merkmale gestärkt werden können, während andere gedämpft werden können.

Genetische Grundlagen von Verhaltensreaktionen. Für eine klare Abgrenzung von angeborener von erworbener, unverkennbarer Bestimmung wirklich erblicher und sich wiederholender typischer Verhaltensreaktionen bei Hunden ist die richtige Wahl der Forschungsmethoden erforderlich.

Diese Frage ist sehr akut, da moderne Ethologen, die sich mit der Psychologie von Tieren befassen, sehr weit von der Genetik und den damit verbundenen Vererbungsproblemen entfernt sind. Andererseits haben Genetiker nicht immer eine klare Vorstellung von der ganzen Vielfalt der Verhaltensreaktionen.

Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich eine ganze Galaxie amerikanischer Genetiker aus Berkeley mit sehr wichtigen Untersuchungen zur Abhängigkeit bestimmter Verhaltensreaktionen von der Sequenz der Gene in der DNA-Kette. Hierzu wurden Hunde verschiedener Rassen mit ungleichen Verhaltensreaktionen gekreuzt.

Und es ist keineswegs ausgeschlossen, dass die Genetik an der Wende der größten Entdeckung steht. In naher Zukunft kann dank der Forschungsarbeit von Professor Pattier eine der wichtigsten und "schmerzhaftesten" ihrer Fragen, die Diagnose angeborener geistiger und Verhaltensstörungen, gelöst werden.

Methodik der Genetik. Die Hauptbedingung für den Erfolg der Genforschung ist die fehlerfreie Auswahl der untersuchten Personen, deren ständige Kontrolle und Überwachung. Zum Beispiel sind eineiige und brüderliche Zwillinge gutes Forschungsmaterial. Die Erziehung identischer Zwillinge unter verschiedenen Bedingungen ermöglicht es, mit hoher Sicherheit die erbliche Natur oder den Erwerb verschiedener Charaktereigenschaften zu bestimmen, und der Vergleich von Paaren identischer und brüderlicher Zwillinge unter denselben Bedingungen ermöglicht es, Muster in der Ähnlichkeit ihrer Verhaltensreaktionen zu verfolgen.

Eine andere, nicht weniger beliebte Methode der modernen Genetik ist die Untersuchung der Vererbung angeborener Anomalien im Verhalten von Tieren.

Empfohlen: