Inhaltsverzeichnis:

Video: Welpentraining

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 22:49
Wir machen unsere Leser weiterhin mit der Erfahrung eines der besten Mentoren in den Grundlagen der Welpenerziehung und -ausbildung in Frankreich vertraut - Jean Madou. Seine Schüler sind seit 1985 ständige Eigentümer vieler Preise bei Meisterschaften und Trainingswettbewerben. Diese Erfolge sind kein Zufall. Es besteht kein Zweifel, dass die "Madu-Methode" ihre Unabhängigkeit bewiesen hat, da sie nicht auf Zwang beruht, sondern auf der "Zusammenarbeit" des Besitzers und des Hundes, auf dem Wunsch des letzteren, sich selbst und dem Besitzer zu gefallen.
In den Artikeln von J. Madou finden Sie genaue und wertvolle Ratschläge zur allgemeinen und beruflichen Bildung. Vergessen Sie nicht, sie oft und sorgfältig noch einmal zu lesen: Sie können Ihren Hund nur dann richtig erziehen, wenn Sie selbst perfekt ausgebildet sind und genau wissen, wie Sie sich in einer bestimmten Situation verhalten sollen.
Vom Herausgeber: Die veröffentlichten Ratschläge eines Spezialisten sind, wie viele andere Empfehlungen, allgemeiner Natur und stellen eine Erklärung der Grundprinzipien und Methoden zum Üben einer bestimmten Fähigkeit dar. Zum Beispiel sind sie ideal für die Ausbildung von Welpen, deren Eltern einen hervorragenden Charakter haben, strenge und schwierige Tests bestanden haben und gut ausgebildet sind, da diese Welpen genetisch einen starken Charakter, starke Nerven, Mut und Mut geerbt haben. Wenn es sich um schüchterne, unsichere Welpen handelt oder Ihr Kontakt zu einem Welpen nicht sehr eng ist, ist ein individueller Ansatz, eine weichere und sparsamere Art der Erziehung erforderlich. Es ist besser, wenn der Welpe zu Beginn der "Grundschulbildung" die starken Unterschiede zwischen Spiel, normaler Kommunikation und Training nicht spürt. Erziehen durch Spielen, spielen durch Erziehen.

Für diejenigen, die beabsichtigen, mit ihrem Hund an Wettbewerben teilzunehmen, ist es sehr wichtig, ihm beizubringen, so früh wie möglich auf Befehl zu bellen. Dies ist erforderlich, um einen Eindringling zu erkennen oder das Opfer zu identifizieren. Auf den ersten Blick scheint es für den Alltag bequemer zu sein, einen Hund zu haben, der auf Befehl still ist, als zu bellen. Aber nein! Um einen zivilisierten Hund zu erziehen, der unter keinen Umständen still ist (oder nach der ersten Aufforderung des Besitzers: „Schweigen!“), Muss er verstehen: „Schweigen“bedeutet „nicht bellen“, und dazu sollte ihm zunächst beigebracht werden, auf Befehl zu bellen … Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen Befehl zu üben.
Willkürliches Bellen. Ihr junger Schüler bellt oft Gleichaltrige beim Spielen oder bei etwas in Ihrem Garten an. Nutzen Sie diesen Vorteil, indem Sie ihn mit leiser Stimme wiederholen: "Okay, Stimme, okay, Stimme." Bestellen Sie ihm nach einer Weile: "Sei ruhig", während Sie sein Gesicht mit Ihren Händen leicht zusammendrücken. Lob, gönnen Sie sich etwas und spielen Sie woanders damit. Ein paar Aktivitäten werden für Sie ausreichen: Ihr Hund wird schnell verstehen, was die Wörter "Stimme" und "Schweigen" bedeuten.
Provoziertes Bellen. Mit dieser Methode erreichen Sie das Ergebnis in wenigen Tagen. Sie sollten es jedoch nur verwenden, wenn Ihr Welpe hungrig ist, dh vor dem Fressen (immer am selben Ort - wo Sie ihn füttern) oder während des Spiels. Es ist am besten, wenn Sie alleine sind, damit der Welpe nicht abgelenkt wird.
Zeigen Sie dem Welpen sehr ruhig seine Schüssel, ohne sie zu geben. Wählen Sie ein Stück Fleisch, das für Ihren kleinen hungrigen vierbeinigen Freund so begehrt ist, und bringen Sie dieses Stück an die Nase des Welpen. Wiederholen Sie flüsternd: "Stimme, Stimme." Sie erhalten das Ergebnis in 1-2 Minuten! Es ist sehr wichtig, dass Sie den Befehl immer leise, flüsternd, aber mit Interesse wiederholen, als ob Sie "stupsen" würden. Wenn Sie die Ungeduld des Hundes kultivieren, um eine Belohnung zu erhalten, werden Sie feststellen, dass er sehr bald zusammenbricht und fordernd bellt. Loben Sie ihn beim leisesten Geräusch des Welpen, geben Sie sofort das gewünschte Stück und sagen Sie zuerst: "Gut!". Wenn der Welpe dann versucht zu bellen, geben Sie sofort den Befehl "Schweigen!" Sie werden bald in der Lage sein, von ihm eine klarere Rinde zu verlangen, bevor Sie den Leckerbissen servieren. Es ist ganz einfach: Tu so, als hättest du ihn nicht gehört ("Lauter! Mehr! Stimme!"). Dann können Sie mit der gleichen leisen Stimme wie sie sagten: "Stimme!" Versuchen, dem Hund zu sagen: "Stille!" Zu Ihrer Überraschung werden Sie bald feststellen, dass sie nach dem Befehl nicht bellt - das heißt, sie versteht alles richtig.
Allmählich erhalten Sie eine längere Rinde vom Welpen sowie die Ausführung dieses Befehls aus der Ferne. Es versteht sich von selbst, dass es nach dem Beherrschen einer Fertigkeit unbedingt erforderlich ist, den Befehl nach Bedarf und ohne Behandlung auszuführen. Vergessen Sie jedoch nicht, den Hund für jeden korrekt ausgeführten Befehl zu loben.
Während des ersten Unterrichts können einige Schwierigkeiten auftreten:
- Sie können keine Stimme vom Hund bekommen - verdoppeln Sie Ihre Bemühungen, die Ungeduld des Welpen zu erregen, zeigen Sie ihm ein Stück Fleisch, berühren Sie die Nase mit dem Leckerbissen und sagen Sie leise zu seinem Ohr: „Stimme Stimme ;
- Ihr Hund ist müde: Die Übung sollte nicht zu lang sein und wiederholt werden. Geben Sie sich während des ersten Unterrichts mit dem leisesten Geräusch des Hundes zufrieden und geben Sie im Falle eines Versagens nicht sofort, sondern nach einer Weile Futter. Setzen Sie den Unterricht am nächsten Tag fort.
Empfohlen:
Erstes Welpentraining 1-3 Monate

Während dieser Zeit wird der Welpe dem Besitzer und seinen Familienmitgliedern beigebracht: Füttern, Platz, Putzen und Waschen, Sauberkeit, Spitzname, Geschirr und Leine , Annäherung an den Besitzer (Befehl "Für mich"), Verlassen des Besitzers (Befehl "Gehen"), Beendigung unerwünschter Handlungen (Befehl "Fu"), Spiele mit dem Besitzer und Gleichaltrigen, Reizstoffe der äußeren Umgebung (Spaziergänge).Welpen
Erstes Welpentraining Nach 6-8 Monaten

Im Alter von 6-8 Monaten wird dem Welpen weiterhin beigebracht, die Befehle " Komm zu mir", "Gehen", "In der Nähe", "Sitzen", "Hinlegen", "Stehen", "Platzieren", "Hafen", "Fu", " Zeigen Sie Ihre Zähne “, um Hindernisse, Bewegungen in Siedlungen, Transport in Fahrzeugen und Ausdauer zu überwinden. Die