Wachdienst (ZKS), Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis:

Wachdienst (ZKS), Allgemeine Bestimmungen
Wachdienst (ZKS), Allgemeine Bestimmungen

Video: Wachdienst (ZKS), Allgemeine Bestimmungen

Video: Wachdienst (ZKS), Allgemeine Bestimmungen
Video: FLUTKATASTROPHE: Bundestag erörtert Kritik am Katastrophenschutz -Seehofer muss Stellung nehmen 2023, Dezember
Anonim

Allgemeine Bestimmungen

1. Das zulässige Mindestalter beträgt 18 Monate.

2. Die folgenden Fähigkeiten werden im Wachdienst getestet:

Probenahme der Sachen eines anderen;

Schutz der Verweigerung von Futtermitteln (gleichzeitig geprüft);

Inhaftierung, Schutz des Trainers und Einstellung zum Schuss (gleichzeitig überprüft).

Beschreibung der Ausführung von Fähigkeiten

1. Probieren Sie das Ding eines anderen aus

Team "Sniff!", "Suche!" und Handbewegung.

Die Auswahl der Sache eines anderen erfolgt aus vier Objekten, die aus jedem Material (außer Glas, Metall, Stein) bestehen können, das keinen scharfen, unabhängigen Geruch aufweist.

Der Geruch wird mindestens eine Minute lang auf Objekte angewendet. Die Gegenstände werden auf einer Fläche von 2 x 2 m in beliebiger Reihenfolge in einem Abstand von mindestens 30 cm voneinander ausgelegt.

Der fünfte Gegenstand zum Riechen befindet sich in einem Abstand von 3 m zu beiden Seiten der entfalteten Gegenstände.

Ein Trainer mit einem Hund wird zur Probenahmestelle gerufen. Nach dem Bericht über die Testbereitschaft nähert sich der Trainer auf Anweisung des Richters dem zugewiesenen Objekt und lässt den Hund daran riechen. Jede Art zu riechen. Kommandiere den Hund "Schnüffeln!"

Nachdem der Hund an dem Objekt gerochen hat, bleibt der Trainer an Ort und Stelle mit dem Befehl "Schnüffeln!" oder "Suche!" und mit einer Führungsgeste schickt der Hund zur Probe.

Der Hund muss sich auf den ersten Befehl des Trainers den Objekten nähern, sie schnüffeln und das Objekt mit dem gewünschten Geruch auswählen, es dann zum Trainer bringen und auf Befehl "Geben!" an den Trainer übergeben. Das Herumlaufen und Landen am Fuß ist optional. Wiederholte Befehle sind nur zulässig, wenn der Hund von der Auswahl abgelenkt ist (sich von der Position der Objekte entfernen, an Fremdkörpern schnüffeln usw.).

Wenn der Hund ein Objekt ausgewählt hat, es aber nicht zum Trainer bringt, ist der Befehl "Komm zu mir!" Erlaubt. Falls der Hund den ausgewählten Artikel deutlich angezeigt, aber nicht mitgebracht hat, meldet der Trainer "Empfang ist beendet" und zeigt den ausgewählten Artikel an.

Es sind zwei Starts pro 2 Minuten zulässig. Wenn der Hund nach dem Zeitpunkt des ersten Starts das gewünschte Objekt nicht ausgewählt hat, ruft der Trainer ihn an (Befehl "Komm zu mir!"), Gibt das zweite Mal an, um das Objekt zu schnüffeln, und schickt den Hund zum zweiten Start. Vor dem zweiten Start müssen die Richter den Geruch aktualisieren. Der falsch ausgewählte Artikel wird durch einen neuen mit einem anderen Geruch ersetzt. Beim zweiten Start werden Fehler vom vorherigen Start nicht berücksichtigt.

Die Fertigkeit gilt als unerfüllt, wenn der Hund das Objekt beim zweiten Start falsch anzeigt, wenn das Objekt nach 2 Minuten nicht markiert ist. beim zweiten Start, wenn der Trainer durch seine Handlungen den Hund zum gewünschten Objekt führt.

2. Schutz der Dinge und Verweigerung der Fütterung

Befehle "Lüge!" und "Schützen!"

Um die Dinge zu schützen, wird der Hund an eine 2 bis 2,5 m lange Kette oder starke Leine an einen Pfahl oder ein lokales Objekt (Baum, Zaun, Pfosten usw.) gebunden.

Zuvor sollte in der Schutzzone ein Sektor mit einem Winkel an der Basis (Verbindungspunkt) von 130-150 Grad angegeben werden. Der Radius des Sektors entspricht der Länge der Leine.

Auf Anweisung des Richters der Trainer mit dem Befehl "Leg dich hin!" legt den Hund an eine schlaffe Leine, legt sein Ding (jedes) an die Schulter oder die Vorderpfoten, gibt den Befehl "Schützen!", geht zurück und versteckt sich in einem mindestens 10 m entfernten Tierheim.

Wenn sich der Hund nach dem Verlassen, jedoch vor Beginn des Fähigkeitstests, von dem Ding zur Seite des Tierheims entfernt, muss der Trainer auf Anweisung des Richters zurückkehren und den Hund zurück zum Wachmann bringen. Der Hundeführer darf den Hund nicht von hinten kontrollieren.

Zwei Assistenten, die sich nebeneinander bewegen, passieren den Hund zweimal in einem Abstand von 1,5 bis 2 m von der Sektorgrenze, ohne seine Aufmerksamkeit zu erregen und ohne zu versuchen, das Ding zu nehmen. Dann nähern sie sich dem Hund und von verschiedenen Seiten, werfen ihm ein Stück Leckerei zu, befinden sich in seinem Sichtfeld und versuchen gleichzeitig, das Ding zu nehmen. Danach macht einer von ihnen zwei oder drei drohende Handschwünge und zieht sich an die Sektorgrenze zurück, ohne aktive Maßnahmen zu ergreifen, während der andere versucht, das Ding zu nehmen.

Der Hund muss das Ding bewachen, keine Aggression gegenüber den leise vorbeigehenden Helfern zeigen, sich nicht von dem Ding entfernen, nicht flattern oder an einen anderen Ort tragen, es nicht in den Zähnen halten, keine passiv-defensive Reaktion zeigen und kein Futter nehmen.

Die Fertigkeit gilt als unerfüllt, wenn einer der Assistenten den Gegenstand aufnimmt oder der Hund vor Beginn der Fertigkeitsprüfung dreimal (mit Abkehr vom Gegenstand) in Richtung der Abreise des Trainers abgelenkt wurde und wenn er Futter in den Mund nahm.

3. Schutz des Trainers, Festnahme des Täters und Einstellung zum Schuss

Die maximale Punktzahl beträgt 20.

Der Trainer beginnt die Übung 15 m von der Abdeckung entfernt.

Der Hundeführer gibt dem Hund den Befehl "Nah" und bewegt sich mit ihm in Richtung Tierheim. Bevor der Trainer das Tierheim von 1,5 bis 2 m erreicht, hält er an und lädt den Assistenten nach der Landung des Hundes ein, das Tierheim zu verlassen.

Der Assistent bewegt sich 3-4 m vom Tierheim weg, bleibt stehen und dreht sich zu dem Trainer um. Letzterer, der dem Hund den Befehl "Sitzen", "Wache" gegeben hat, durchsucht den Assistenten und versteckt sich im Tierheim (die Struktur des Tierheims sollte es dem Trainer ermöglichen, den Hund zu beobachten).

Der Hund sollte den Helfer aufmerksam und ohne Ablenkung beobachten.

Empfohlen: