Methodische Tipps Zum Trainieren Von Hunden

Methodische Tipps Zum Trainieren Von Hunden
Methodische Tipps Zum Trainieren Von Hunden

Video: Methodische Tipps Zum Trainieren Von Hunden

Video: Methodische Tipps Zum Trainieren Von Hunden
Video: 3 sinnvolle Hundetricks für den Alltag | Hundeerziehung 2023, Dezember
Anonim

Praktische Arbeit mit Hunden - Das Training sollte nach dem Studium der psychophysischen Grundlagen des Hundeverhaltens und der Technik zur Entwicklung von Fähigkeiten begonnen werden. Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung der Ausbilder selbst.

Methoden und Techniken (Technik) zur Entwicklung jeder spezifischen Fähigkeit bei Hunden sind in speziellen Handbüchern beschrieben. Um jedoch alle Fertigkeiten in einem einzigen sequentiell kombinierten Trainingssystem (einem Unterrichtsplan) zu verknüpfen, sollten zumindest einige der grundlegenden Grundpositionen hervorgehoben und zurückgerufen werden, die den Hundezüchter bei der Entwicklung von Fertigkeiten bei Tieren leiten sollten.

Schwimmer umarmt seinen Hundehirten, Hundefoto Foto
Schwimmer umarmt seinen Hundehirten, Hundefoto Foto

1. Fähigkeit, das Verhalten des Hundes richtig zu analysieren im Allgemeinen und speziell bei der Entwicklung jeder Fähigkeit einzeln unter Berücksichtigung der identifizierten individuellen Merkmale des trainierten Tieres. Insbesondere die allgemeine Art des äußeren Verhaltens, die vorherrschende Reaktion, individuelle Merkmale der Manifestation konditionierter Reflexe auf verschiedene Reize, typische Anzeichen der äußeren Manifestation von Emotionen bei einem Hund und andere Merkmale erworbener und rationaler Verhaltensformen. All dies gibt dem aufmerksamen Trainer die Möglichkeit, die Reaktionen des Tieres auf alle Arten von Einflüssen des Trainers selbst und die Vielfalt der Reize der Umgebung während des Trainings vorherzusagen. Studien haben gezeigt, dass ohne die Teilnahme von Emotionen der Erwerb neuer Fähigkeiten überhaupt nicht stattfindet. Es wird empfohlen, Hunde vor dem Füttern zu trainieren, um die Hungergefühle im Tier zu maximieren. Aus dem gleichen Grund wird die Manifestation von Bosheit bei Hunden verstärkt, bevor die Fähigkeit entwickelt wird, eine flüchtende Person mit anschließender Eskorte festzuhalten.

Der Trainer muss gekonnt die notwendigen Emotionen hervorrufen und nutzen, um Fähigkeiten zu entwickeln und Emotionen zu hemmen (besser zu antizipieren), die das Training beeinträchtigen, z. B. Emotionen sexuellen Verlangens usw. Der Prozess der Entwicklung von Fähigkeiten bei einem Tier wird von Erfahrungen in Form von positiven (angenehmen) oder negativen (unangenehmen) Emotionen begleitet. Die für den Trainer notwendigen Handlungen des Hundes werden daher gefördert und von positiven Emotionen begleitet, gleichzeitig werden unerwünschte Handlungen gehemmtund die Manifestation negativer Emotionen verursachen. Bei der Arbeit mit einem Tier ist zu beachten, dass für jede Aktivität ein bestimmtes Optimum an emotionalem Stress vorhanden ist, bei dem die größte Wirkung erzielt wird. Von Trainern müssen Sie eine klare, korrekte Implementierung aller notwendigen Techniken (Aktionen) erreichen, um eine bestimmte Fähigkeit eines Hundes unter Berücksichtigung seiner individuellen Verhaltensmerkmale zu entwickeln, und ihnen erst dann erlauben, ihre Hunde selbst zu trainieren.

Das Konzept einer Technik zur Entwicklung von Fähigkeiten umfasst verschiedene Methoden und all diese verschiedenen Techniken (Aktionen), mit denen der Trainer eine Fähigkeitsmanifestation von einem Tier erzielt. Ein und dieselbe Fertigkeit kann mit verschiedenen Methoden (mechanisch, geschmacksfördernd usw.) entwickelt werden, und die Aktionen des Trainers, dh die Techniken, mit denen er die Fertigkeit entwickelt, sind sehr unterschiedlich. Die Entwicklung der gleichen Fähigkeit für einen Befehl und eine Geste erfolgt ebenfalls auf unterschiedliche Weise. Daher muss der Trainer die Technik beherrschen, diese oder jene Fähigkeit unter Verwendung verschiedener Methoden und Techniken zu entwickeln.

2. Eine klare Kenntnis und Einhaltung aller Bedingungen für die Entwicklung von Reflexen (Fähigkeiten) bei Hunden. Besonderes Augenmerk sollte auf die Fähigkeit gelegt werden, einen konditionierten Reiz (Befehl, Geste usw.) durch einen nicht konditionierten (Verstärkung, Drücken bestimmter Körperteile des Hundes usw.) korrekt zu verstärken. In der Anfangsphase der Entwicklung einer Fertigkeit wird die Verstärkung hauptsächlich systematisch eingesetzt. Sobald sich die Fertigkeit als Reaktion auf ein Signal (Befehl, Geste usw.) manifestiert, ist es ratsam, immer seltener Verstärkung zu verwenden.in einer undefinierten Reihenfolge. Der Hund wartet die ganze Zeit auf die Verstärkung (nach der Wirkung des konditionierten Signals), aber wenn es folgt, nach welcher Übung, bleibt es ihm unbekannt. Dieser Faktor hält den Hund bei der Arbeit aktiv und trägt zur Entwicklung einer beständigeren Fähigkeit bei. Eine teilweise Verstärkung konditionierter Reize (bis zu 50 Prozent) behindert die Entwicklung eines Reflexes nicht und verlangsamt dessen Auslöschung mit der anschließenden vollständigen Aufhebung des Verstärkungseffekts erheblich. Die für eine teilweise Verstärkung charakteristische Unsicherheit führt zur Aktivierung des Emotionsapparats, der seine stimulierende Wirkung auf den Mechanismus der Bildung eines konditionierten Reflexes (Fertigkeit) ausübt.

Da die Fähigkeit zum Signal des Trainers gestärkt wird, wird die Verstärkung nur von Zeit zu Zeit verwendet. Wenn die Fertigkeit fest verankert ist, manifestiert sie sich automatisch in einem konditionierten Signal ohne Verstärkung, dh ein gut ernährter Hund funktioniert gemäß den Befehlen des Trainers gut. Während dieser Zeit liegt die Hauptrolle bei der Bildung von Verhalten bei externen Faktoren und dem aufkommenden Bedürfnis nach einem bestimmten Signal, um bestimmte Muskelbewegungen auszuführen - eine Fähigkeit (dynamisches Stereotyp). Nervenimpulse gehen sozusagen auf ausgetretenen Wegen ganz bestimmt auf die Muskeln. Die Koordination mit diesen komplexen motorischen Reflexen ist einfach, der Körper des Tieres erfährt keine starke Müdigkeit. Der konditionierte Stimulus ist ein Triggersignal, das auf den verfügbaren Gedächtnisspuren der Erreichung des zukünftigen Endergebnisses basiert. Denkwürdige Spuren von Aufregung werden zu einem aktiven Beginn motorischer Aktionen, die zielgerichtetes Verhalten bewirken. All dies geschieht vor dem Hintergrund angemessener Motivation und emotionaler Erregung. Elemente zuvor gebildeter motorisch bedingter Reflexe (Fähigkeiten) werden verwendet, um neue Fähigkeiten zu entwickeln.

Empfohlen: