Inhaltsverzeichnis:
- Etymologie
- Bereich
- Externe Sicht
- Farbe
- Maße
- Abstimmung
- Lebensraum
- Ernährung / Lebensmittel
- Feinde
- Verhalten
- Reproduktion
- Brutzeit
- Pubertät
- Inkubation
- Entwicklung
- Bevölkerungs- / Erhaltungsgesetz

Video: Klickender Laubfrosch (Acris Crepitans)

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 22:49
Der Schnappfrosch (Acris crepitans) ist der kleinste Frosch in Nordamerika. Zwischen den Augen liegt ein charakteristisches dunkles Dreieck, das nach hinten zeigt. Das ganze Jahr über aktiv (außer in den nördlichen Teilen des Sortiments). Bewohnt die Ränder von flachen Gewässern, Gräben, langsamen Kanälen, sumpfigen Gebieten mit untergetauchter Vegetation. Dies ist ein außergewöhnlicher Pullover - wenn er bedroht ist, kann der Frosch bis zu 90 cm springen! Zwei Unterarten sind offiziell anerkannt: Acris crepitans paludicola und Acris crepitans blanchard.
Etymologie
Der schnappende Laubfrosch erhielt seinen Namen zu Ehren des Herpetologen der University of Michigan, Frank Nelson Blanchard.

Bereich
USA, Mexiko, Kanada.
A. c. blanchardi kommt in Michigan, Ohio und Nebraska, im Osten Colorados und im größten Teil von Texas vor.
A. c. Paludicola reicht von Louisiana bis Texas.
Externe Sicht
Der klickende Laubfrosch ist der kleinste Frosch in Nordamerika. Die Schnauze ist lang, die Hinterbeine sind kurz, vernetzt, die Zehen sind lang. Die Haut ist warzig.
Farbe
Graubraun mit schwarzen, grünen oder gelben Farbtönen. Es gibt dunkle Flecken auf der Oberseite des Rückens und der Beine. Der Bauch hat hellgrüne oder braune Streifen und an den inneren Oberschenkeln ist ein zerrissener dunkler Streifen sichtbar. Zwischen den Augen liegt ein charakteristisches dunkles Dreieck, das nach hinten zeigt.

In Verbindung stehender Artikel Hirtenfrosch (Hyla cinerea)
Maße
Laubfrösche werden bis zu 19-38 mm groß.
Abstimmung
Die vokalen Wünsche männlicher Schnappfrösche während der Brutzeit sind schnelle metallische Klicks "dzik-dzik-dzik", ähnlich dem Geräusch von zwei kleinen Kieselsteinen gegeneinander.

Lebensraum
Ränder flacher Gewässer, Gräben, langsame Kanäle, Feuchtgebiete mit untergetauchter Vegetation. Durch Klicken auf Laubfrosch werden Waldflächen und dichte Vegetation vermieden.
Ernährung / Lebensmittel
Die Ernährung umfasst verschiedene Wirbellose und Arthropoden (Käfer, Fliegen, Spinnen, Ameisen, Mücken, Mücken). Im Durchschnitt fressen Frösche dreimal am Tag.
Feinde
Fische, Reiher, Schlangen, Nerze und große Frösche.
Verhalten
Der klickende Laubfrosch ist tagaktiv. Das ganze Jahr über aktiv (außer in den nördlichen Teilen des Sortiments). Einzelpersonen können oft gesehen werden, wie sie sich in der Sonne sonnen. Ein außergewöhnlicher Springer - wenn er bedroht ist, kann er bis zu 90 cm springen! Er mag kein tiefes Wasser, aber im Falle einer Gefahr kann es wie andere Froscharten unter Wasser tauchen. Im Norden des Gebirges (in den kältesten Monaten) überwintert es in höheren Lagen.
Reproduktion
Während der Brutzeit singen männliche Laubfrösche, während sie auf schwimmender Vegetation sitzen. Das Laichen erfolgt in warmem, flachem Wasser (in einer Tiefe von 0,75 cm). Eier werden einzeln oder in kleinen Gruppen auf Unterwasservegetation (bis zu 200 Stück) abgelegt.
Brutzeit
Die Brutzeit liegt zwischen April und Juli.
Pubertät
Die Reifung erfolgt im Alter von etwa einem Jahr.
Inkubation
Die Eier werden mehrere Tage inkubiert.

Klickender Laubfrosch (Acris crepitans), Kaulquappe
Entwicklung
Eier und Larven entwickeln sich in flachen Gewässern, Sümpfen, Gräben und langsamen Bächen. Bei Kaulquappen von Laubfröschen ist die Schwanzspitze schwarz. Metamorphose tritt am Ende des Sommers mit einer Länge von 14 mm auf. Kaulquappen sind Pflanzenfresser: Sie fressen Algen, Pflanzen und organische Stoffe.
Bevölkerungs- / Erhaltungsgesetz
Die Ansicht war bis in die frühen 1970er Jahre verbreitet. Derzeit ist die Population des klickenden Laubfrosches im nördlichen und nordwestlichen Teil des Verbreitungsgebiets aufgrund von Veränderungen im Lebensraum sowie aufgrund des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln, der Konkurrenz mit anderen Froscharten und der Wirkung von Strahlung rückläufig. Die Bevölkerung beträgt 100.000-1.000.000 Personen.
Der schnappende Laubfrosch ist im Internationalen Roten Datenbuch als eine Art mit geringer Bedrohung aufgeführt.
Empfohlen:
Einen Rotäugigen Laubfrosch Behalten

Rotäugige Laubfrösche (Agalychnis callidryas) sind bei Amphibienliebhabern sehr beliebt. Dies sind ungewöhnlich schöne Frösche und sie sind leicht zu halten. Für die Wartung benötigen Sie ein vertikales Terrarium oder Paludarium von 80 Litern oder mehr (für ein Paar) mit einem Substrat aus Kokosfasern oder Erde mit einer Deckschicht aus lebendem Moos. Diese F
Rotäugiger Laubfrosch (Agalychnis Callidryas)

Der rotäugige Laubfrosch (Agalychnis callidryas) lebt in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Bewohnt die oberen und mittleren Baumschichten. Laubfrösche finden sich häufig an der Unterseite der Blätter epiphytischer Pflanzen und Lianen. Tagsü
Fernöstlicher Laubfrosch (Hyla Japonica)

Der fernöstliche Laubfrosch oder der ostsibirische Laubfrosch (Hyla japonica) unterscheidet sich nicht wesentlich vom gewöhnlichen Laubfrosch. Der hauptsächliche äußere Unterschied ist jedoch das Fehlen einer Biegeschleife der schwarzen Seitenlinie vor dem Hinterbein. Bewo
Kubanischer Laubfrosch (Osteopilus Septentrionalis)

Der kubanische Laubfrosch oder der gigantische Laubfrosch (Osteopilus septentrionalis) hat eine erstaunliche Fähigkeit, seine Farbe zu ändern und sich an den Hintergrund anzupassen, auf dem er sitzt. Sie hat einen ungeschickten Körper und einen breiten Kopf. Da
Gemeiner Laubfrosch (Hyla Arborea)

Der gemeinsame Laubfrosch, oder Baumbaum, lebt in Laub- und Mischwäldern (in Sträucher, Wiesen, Flusstäler, Banken von Entwässerungskanälen). Es wird oft in Siedlungen gefunden. Die Färbung ist sehr unterschiedlich und hängt von der Luftfeuchtigkeit, der Umgebungstemperatur und dem Hintergrund ab, auf dem sich die Amphibie befindet. Hervor