Laubfrösche Oder Laubfrösche (Hylidae)

Inhaltsverzeichnis:

Laubfrösche Oder Laubfrösche (Hylidae)
Laubfrösche Oder Laubfrösche (Hylidae)

Video: Laubfrösche Oder Laubfrösche (Hylidae)

Video: Laubfrösche Oder Laubfrösche (Hylidae)
Video: Die Rückkehr der Laubfrösche 2023, November
Anonim

Über 400 Laubfroscharten, die in warmen Regionen aller Kontinente vorkommen, vereinen die Laubfroschfamilie. Eine der größten und vielfältigsten Familien schwanzloser Amphibien. Rassen in Europa, Südwest- und Südostasien, Nordafrika, Australien und angrenzenden Inseln, Süd- und Nordamerika. Die Körpergrößen in den Tropen variieren zwischen 17 und 140 mm.

Kurz gestreifter Laubfrosch (Hyloscirtus colymba), Foto einer Amphibie
Kurz gestreifter Laubfrosch (Hyloscirtus colymba), Foto einer Amphibie

Kurz gestreifter Laubfrosch (Hyloscirtus colymba)

Die terminalen Phalangen der Laubfrösche haben interkalierten Knorpel und werden üblicherweise zu Scheiben erweitert. Laubfrösche können auf Bäume klettern und sich auf einer ebenen vertikalen Fläche wie Fensterglas bewegen. Die Querfortsätze des Sakralwirbels sind abgeflacht. Die Pupille des Auges ist horizontal. Die Haut ist glatt. Kaviarkupplung in Form von dichten Klumpen. Das Prä-Sternum und das Sternum sind knorpelig. Zähne nur am Oberkiefer. Der Brustgurt ist beweglich. Keine Rippen. Die Zunge ist oval und nur am Vorderteil befestigt, so dass sie weit aus dem Mund "geworfen" werden kann. Auf diese Weise können Sie kleine Beute fangen, ohne sich ihr zu nähern. Diese Frösche jagen und orientieren sich hauptsächlich mit Hilfe einer perfekt entwickelten Vision. Darüber hinaus verfügen Laubfrösche über gut entwickelte Hör- und Stimmfähigkeiten.

Variabler Laubfrosch (Hyla versicolor), Foto Foto schwanzlose Amphibien
Variabler Laubfrosch (Hyla versicolor), Foto Foto schwanzlose Amphibien

Variabler Laubfrosch (Hyla versicolor)

Die überwiegende Mehrheit der Amphibien dieser Familie hat an den Enden der Finger verbreiterte Scheiben, die zur Adhäsion des Tieres beitragen, wenn sie sich entlang vertikaler Ebenen bewegen. Diese Scheiben sind reich an Lymphräumen und Schleimdrüsen. Je weniger Luft zwischen dem Substrat und der Scheibe ist, desto stärker ist die Anhaftung am Substrat. Durch spezielle Muskeln werden die Bandscheiben flacher und fester gegen die Oberfläche gedrückt, auf der sich das Tier bewegt. Normalerweise ist die Anhaftung an das Substrat auch auf die Haut von Bauch und Rachen zurückzuführen.

Gekrönter Laubfrosch (Anotheca spinosa), Foto einer Amphibie
Gekrönter Laubfrosch (Anotheca spinosa), Foto einer Amphibie

Gekrönter Laubfrosch (Anotheca spinosa)

Zu dieser Familie gehört die Gattung Hyla, die in der Anzahl der Arten aller Gattungen in der Klasse der Amphibien am umfangreichsten ist. Es vereint den eigentlichen Laubfrosch oder Baumbäume, die zu 350 verschiedenen Arten unterschiedlichster Größen gehören - von 17 bis 135 mm. Seine Vertreter sind gemeinsam in allen Teilen der Welt, mit Ausnahme von tropischem Asien und Afrika. Laubfrösche sind besonders zahlreich in Südamerika und Australien.

Ptychohyla hypomykter, Foto einer Amphibie
Ptychohyla hypomykter, Foto einer Amphibie

Ptychohyla hypomykter

Bei vielen Arten wird die Pflege der Nachkommen bis zu dem einen oder anderen Grad zum Ausdruck gebracht. Einige, wie der südamerikanische Laubfrosch - Schmied - Hyla Faber, bauen im flachen Wasser einen ringförmigen Schlickschacht, in den sie Eier legen. Südamerikanische Phyllomedusa - Phyllomedusa laicht in Blättern auf Bäumen über Gewässern. Bei Weibchen von Beuteltierfröschen - Gastrotheca und einigen anderen Arten - bilden Hautfalten auf dem Rücken einen Brutbeutel, in dem Eier geschlüpft sind.

Von allen schwanzlosen Amphibien sind Laubfrösche die beweglichsten und haben die schönste Farbe. Einige ihrer Arten werden als dekorative Tiere im Haus gehalten. Alle Baumbaumarten sind teilweise baumartig.

Wüste Litoria (Litoria rubella), Fotofotografie Amphibien
Wüste Litoria (Litoria rubella), Fotofotografie Amphibien

Wüste Litoria (Litoria rubella)

Es sind mehr als 720 Arten bekannt, die in 39 Gattungen und 4 Unterfamilien eingeteilt sind. In der Fauna Russlands und der Nachbarländer gibt es nur eine Unterfamilie, eine Gattung und zwei Arten [1] [2]. Die Familie ist seit dem Miozän (Hyla in Europa) in fossiler Form bekannt.

Taxonomie der Laubfroschfamilie, Laubfrösche (Hylidae):

  • Unterfamilie: Hylinae Rafinesque, 1815 =

    • Stamm: Cophomantini Hoffmann, 1878 =

      • Gattung: Aplastodiscus Lutz A. = Laubfrösche mit dünnen Zehen
      • Gattung: Bokermannohyla =
      • Gattung: Hyloscirtus =
      • Gattung: Hypsiboas =
      • Gattung: Myersiohyla =
    • Stamm: Dendropsophini Fitzinger, 1843 =

      • Gattung: Dendropsophus =
      • Gattung: Pseudis =
      • Gattung: Scarthyla =
      • Gattung: Scinax =
      • Gattung: Sphaenorhynchus Tschudi = Wedgeheads
      • Gattung: Xenohyla =
    • Stamm: Hylini Rafinesque, 1815 =

      • Gattung: Acris Duméril et Bibron = Cricket-Laubfrösche

        • Art: Acris crepitans = Klickender Laubfrosch
        • Spezies: Acris gryllus = Cricket-Laubfrosch
      • Gattung: Anotheca Smith H. = Geisterfrösche
      • Gattung: Bromeliohyla =
      • Gattung: Charadrahyla =
      • Gattung: Duellmanohyla =
      • Gattung: Ecnomiohyla =
      • Gattung: Exerodonta =
      • Gattung: Hyla Laurenti, 1768 = Laubfrosch

        • Art: Hyla arborea Linnaeus, 1758 = Laubfrosch
        • Art: Hyla avivoca Viosca, 1928 = Laubfrosch mit Vogelstimme
        • Art: Hyla chinensis Günther, 1858 = Chinesischer Laubfrosch
        • Art: Hyla chrysoscelis Cope, 1880 = Grauer Laubfrosch
        • Art: Hyla cinerea = grüner Laubfrosch oder Hirte
        • Art: Hyla gratiosa LeConte, 1856 = bellender Laubfrosch oder schlank
        • Art: Hyla japonica Gunther, 1858 = fernöstlicher Laubfrosch
        • Art: Hyla leucophyllata = Clownfrosch
        • Art: Hyla savignyi Audouin, 1827 = Kleinasiatischer Laubfrosch
        • Art: Hyla versicolor LeConte, 1825 = Variabler Laubfrosch
      • Gattung: Isthmohyla =
      • Gattung: Megastomatohyla =
      • Gattung: Plectrohyla Brocchi = Kaskheads
      • Gattung: Pseudacris Fitzinger, 1843 = Marsh [singende] Laubfrösche

        Art: Pseudacris regilla Baird & Girard, 1852 = Königlicher Laubfrosch

      • Gattung: Ptychohyla Taylor = Drüsenlaubfrösche
      • Gattung: Smilisca Cope = Smilisken
      • Gattung: Tlalocohyla =
      • Gattung: Triprion Cope, 1865 = Helm Laubfrösche, Tryprions
    • Stamm: Lophiohylini Miranda-Ribeiro, 1926 =

      • Gattung: Aparasphenodon Miranda-Ribeiro = Ridgeheads
      • Gattung: Argenteohyla Trueb = Kaskadierende Laubfrösche
      • Gattung: Corythomantis Boulenger = Schildköpfige Laubfrösche
      • Gattung: Itapotihyla =
      • Gattung: Nyctimantis Boulenger = Hohle Laubfrösche
      • Gattung: Osteocephalus Steindachner = Boneheads
      • Gattung: Osteopilus Fitzinger = westindische Laubfrösche

        Art: Osteopilus septentrionalis = kubanischer Laubfrosch

      • Gattung: Phyllodytes Wagler = Flugblätter
      • Gattung: Phytotriades =
      • Gattung: Tepuihyla =
      • Gattung: Trachycephalus Tschudi = Muschelkopf
  • Unterfamilie: Pelodryadinae Günther, 1858 =

    • Gattung: Litoria Tschudi, 1838 = Australische Laubfrösche

      • Art: Litoria caerulea White, 1790 = Korallenzehen-Littoria
      • Art: Litoria rubella Gray, 1842 = Wüstenlitoria
    • Gattung: Nyctimystes Stejneger = Netzhautaugen
  • Unterfamilie: Phyllomedusinae Günther, 1858 =

    • Gattung: Agalychnis Cope, 1864 = Helläugige Laubfrösche

      Art: Agalychnis callidryas Cope, 1862 = Rotäugiger Laubfrosch

    • Gattung: Cruziohyla =
    • Gattung: Phasmahyla =
    • Gattung: Phrynomedusa =
    • Gattung: Phyllomedusa Wagler = Phyllomedusa

Literatur

1. NP Naumov, NN Kartashev. Zoologie von Wirbeltieren. Minderwertige Akkordate, kieferlos, Fisch, Amphibien. Moskau "Higher School", 1979

2. Schlüssel zu Amphibien und Reptilien der Fauna der UdSSR. Lehrbuch. Handbuch für Studenten von Biol. Spezialitäten ped. in-tov. M., "Education", 1977.415 p. mit krank.; 16 l. Schlick

3. Fauna Moldawiens: Fische, Amphibien, Reptilien. Akademie der Wissenschaften der MSSR. Ed. SIE. Ghani. Chisinau, Shtiintsa, 1981

4. Orlova VF, Semenov DV. Natur Russlands: das Leben der Tiere. Amphibien und Reptilien. - M.: Firma "ACT Publishing House", 1999. - 480 p.

Empfohlen: