Inhaltsverzeichnis:

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 22:49
Trotz der großen Anzahl von Arten - um 2100 - sind das allgemeine Erscheinungsbild und die Struktur von schwanzlosen Amphibien vom gleichen Typ: Der Hals wird nicht ausgedrückt, der breite Kopf geht unmerklich in einen kurzen, leicht abgeflachten Körper über; Erwachsene haben keinen Schwanz; Die Hinterbeine sind 2-3 mal länger als die Vorderbeine, haben einen zusätzlichen Abschnitt - den Tarsus. Diese Struktur bietet Sprungbewegungen. Die Hinterbeine treten zuerst bei Larven auf. Die Frontal- und Parietalknochen sind verwachsen. Das Ilium ist zu einem langen Prozess verlängert. Die Schwanzwirbel sind zu einem langen Knochen (Urostil) verschmolzen. Die Trommelfellhöhle und das Trommelfell sind vorhanden.

Copepod Frosch (Rhacophorus reinwardti). Fotografie - Geschäft "Natur", St. Petersburg
Die Befruchtung erfolgt extern, Eier werden in Wasser gelegt (mit Ausnahme bestimmter Arten, die in unserem Land nicht vorkommen). Die Eierkupplung sieht aus wie ein Klumpen (Frosch, Laubfrosch) oder Schnüre (Kröte, Knoblauch); Bei Kröten werden Eier in kleinen Gruppen gesammelt. Larven sind Kaulquappen, die sich schnell in das Erwachsenenstadium verwandeln (Metamorphose) und das Reservoir verlassen.
Die primitivsten schwanzlosen (Unterordnung Amphicoela) haben bikonkave (amphitische) Fischwirbel, kurze Rippen und behalten die Rudimente der Schwanzmuskulatur.
Vertreter der Opisthocoela-Unterordnung haben opisthocoelöse Wirbel (vorne konvex, hinten konkav), kurze Rippen und eine kleine Zunge. Der von den Hautdrüsen der Kröten abgesonderte Schleim enthält die giftige Sekretion von Phrinolecin, die bei Kontakt mit der Mundschleimhaut ein akutes Brennen verursacht. Die Kombination eines giftigen Geheimnisses mit einer Warnfärbung führt dazu, dass Raubtiere normalerweise keine Kröten berühren.

Grüne Mantella (Mantella viridis)
Knoblauchinsekten, die Vertreter der Unterordnung Anotnocoela sind, sind in Asien, Europa und Nordamerika verbreitet. Keine Rippen; Wirbel sind oft procelial (vorne konkav, hinten konvex). Sie führen eine terrestrische Dämmerung und einen nächtlichen Lebensstil und verstecken sich tagsüber in Höhlen, die in weichem Boden, unter Steinen und in anderen Schutzräumen graben. Arten der Unterordnung Procoela zeichnen sich durch Procelialwirbel und vollständige Rippenreduktion aus.

Kaukasisches Kreuz (Pelodytes caucasicus). Foto von Mücahit ÇAKMAK
Kröten (Bufonidae) sind mit Ausnahme der zirkumpolaren Regionen auf der ganzen Welt verbreitet und vereinen etwa 650 Arten. Sie ernähren sich hauptsächlich von fliegenden Insekten; Große Individuen greifen auch nach kleinen Wirbeltieren: Jungfische, kleine Frösche und Kaulquappen, junge Schlangen und sogar Küken von Wasservögeln und kleine mausähnliche Nagetiere. In den Tropen Asiens und Afrikas sind etwa 400 Arten von Copepodenfröschen (Rhacophoridae) verbreitet. Die meisten sind baumartig. Bei Arten der Gattung Copepod-Frösche - Rhacophorus - sind die Membranen zwischen den Fingern der Vorder- und Hinterbeine gut entwickelt. Dieser Frosch springt von Ast zu Ast, spreizt seine Finger so weit wie möglich, glättet seinen Körper und plant; manchmal wurden Sprünge von bis zu 10-12 m Länge festgestellt.

Falsche Kröte mit rotem Rücken (Pseudophryne coriacea)
Die Reihenfolge der schwanzlosen Amphibien ist in 5 Unterordnungen unterteilt, in denen 10 Familien zusammengefasst sind. Derzeit sind etwa 2000 Arten in 256 Gattungen bekannt. Die Unterteilung in Unterordnungen (Amphicoela, Opisthocoela, Anomocoela, Procoela, Diplasiocoela) basiert auf den Besonderheiten der Artikulation der Wirbel im Rumpf.
Taxonomie der Bestellung Tailless Amphibien (Anura):
Familie: Brachycephalidae Günther = Kurz geleitet, kurzköpfigen
Familie: Bufonidae Gray, 1825 = (Real) Kröten
Familie: Centrolenidae Taylor = Glasfrösche
Familie: Dendrobatidae Cobollops 1865 = Birke
Zungen
Familie: Heleophrynidae Noble = Frosch Geisterfamilie
: Hemisidae Cope = Froschschweine
Familie: Hylidae Gray, 1825 = Laubfrösche, Laubfrösche
Familie: Hyperoliidae Laurent = Jumper
Beruf: Acanthixalus Laurent = stachelige Drevesnitsy
Ansicht: Acanthixalus spinosus = afrikanische stachelige Drevesnitsa
Rod: Afrixalus Laurent = Bananen
Gattung: Callixalus Laurent = Coloured Jumpers
Familie: Leiopelmatidae Mivart, 1869 = Smooth Legged
Familie: Leptodactylidae Werner, 1896 = Whistlers
Gattung: Ceratophrys Wied-Neuwied, 1824 = Slingshots, Horned Frogs, Ethan orn
Spezies: Ceataratoph [Schleuder]
Familie: Microhylidae Günther = Microhylidae, Mikrokvakshi
Familie: Myobatrachidae Schlegel, 1850 = Myobatrachidae
Beruf: Rheobatrachus Liem, 1973 = fürsorglicher Frosch Magenbrütender Frosch
Ansicht: Rheobatrachus silus Liem, 1973 = Conky Magenfrosch
: = Garlids
Familie: Pelodytidae Bonaparte = Kreuze
Familie: Pipidae Gray, 1825 = Pipes
Familie: Pseudidae Fitzinger = Psevdisy
Familie: Ranidae Gray, 1825 = (Real) der Froschfamilie
: Rhacophoridae Hoffman, 1932 = Rhacophoridae
Familie: Rhinodermatidae Duméril et Bibron, 1841 = Rhinodermatidae
Familie: Mantellidae Boulenger = Mantella
Gattung: Mantella = Mantella
Ansicht: Mantella bernhardi = Bernhards Mantella
Art: Mantella betsileo = Bronze Mantella
Art: Mantella laevigata = Baum Mantella
Art: Mantella crocea = Gelbe Mantella
Art: Mantella viridis = Grüne Mantella
Art: Mantella aurantiaca = Goldene Mantella
Art: Mantella pulchra =
Mantella bar = Mantella bunt
Spezies: Mantella erwartungsgemäß = Mantella blaufüßig
Ansicht: Mantella haraldmeieri = Mantell Haroldmeira
Familie: Bombinatoridae Gray, 1825 = Bombinovye
Gattung: Bombina Oken = Bombina
Ansicht: Bombina maxima = Bombina großer
Typ: Bombina orientalis
= Bombina Fernansicht: Bombina variegata = Bombina zheltobryuhaya
Ansicht: Bombina bombina = Bombina krasnobryuhaya
Familie: Rhinophrynidae Günther = Nasenkröten
Familie: Sooglossidae Noble, 1931 = Seychellenfrösche
Literatur:
1. Schlüssel zu Amphibien und Reptilien der Fauna der UdSSR. Lehrbuch. Handbuch für Studenten von Biol. Spezialitäten ped. in-tov. M., "Education", 1977.415 p. mit krank.; 16 l. Schlick
2. N. P. Naumov, N. N. Kartashev. Zoologie von Wirbeltieren. Minderwertige Akkordate, kieferlos, Fisch, Amphibien. Moskauer "Gymnasium", 1979
Empfohlen:
Klasse Amphibien Oder Amphibien (Amphibien)

Amphibien oder Amphibien sind die ersten Landwirbeltiere, die noch immer signifikante Verbindungen zur aquatischen Umwelt haben. Bei den meisten Arten haben Eier keine dichten Membranen und können sich nur im Wasser entwickeln. Jedes Ei ist von einer transparenten Schleimhaut umgeben, die in Wasser anschwillt
Magersucht Oder Hunger Bei Amphibien

Beschreibung: Anorexie bei Amphibien (Anorexie; an- + griechischer Orexis-Wunsch zu essen, Appetit) - Appetitlosigkeit bei Amphibien (Verweigerung der Fütterung) bei physiologischem Ernährungsbedarf aufgrund von Störungen in der Aktivität des Lebensmittelzentrums.Grü
Lungenentzündung Oder Lungenentzündung Bei Amphibien

Beschreibung: Lungenentzündung bei Amphibien (Lungenentzündung; Griechisch, aus Lungenentzündung, Synonym - Lungenentzündung) ist ein entzündlicher Prozess im Lungengewebe, der als eigenständige Krankheit oder als Manifestation oder Komplikation einer Krankheit auftritt.Gründ
Wassersucht Oder Aszites Bei Amphibien

Beschreibung: Die Ansammlung von Flüssigkeit in den Geweben oder Hohlräumen und Organen des Körpers wird üblicherweise als "Wassersucht" oder "wässriges Ödem" bezeichnet. Die sich ansammelnde Feuchtigkeit wird aus den flüssigen Bestandteilen von Blut und Lymphe gebildet, die aufgrund besonderer, abnormaler Bedingungen aus den Gefäßen austreten (Schweiß), nicht in den weiteren Kreislauf der Durchblutung gelangen und sich im Gewebe des Körpers ansammeln. Gefunden i
Infektionen Der Atemwege Oder Rhinitis Bei Amphibien

Beschreibung: Amphibien-Rhinitis (Rhinitis; Rhinitis, Syn. Schnupfen) - Entzündung der Nasenschleimhaut.Ursachen: mechanisches Trauma der Schleimhaut der Nasengänge durch kleine Staubpartikel, Unterernährung mit Vitamin A-Mangel, Unterkühlung.Sym