Fragen Und Antworten Zu Krankheiten Und Zur Behandlung Von Axolotls

Inhaltsverzeichnis:

Fragen Und Antworten Zu Krankheiten Und Zur Behandlung Von Axolotls
Fragen Und Antworten Zu Krankheiten Und Zur Behandlung Von Axolotls

Video: Fragen Und Antworten Zu Krankheiten Und Zur Behandlung Von Axolotls

Video: Fragen Und Antworten Zu Krankheiten Und Zur Behandlung Von Axolotls
Video: Axolotl BD Abstrich + Test einsenden (Chydritpilz Untersuchung) 2023, November
Anonim

Die Pfote meines Axolotl ist verschwunden. Was soll ich tun?

Wenn Axolotls hungrig sind, können sie sich gegenseitig die Beine und Kiemen abbeißen. Wenn einer der Axolotls verletzt ist, wird er in ein separates Aquarium mit kaltem Wasser gestellt. Axolotl hat die Fähigkeit, beschädigte Körperteile wie Kiemen, Pfoten, Schwanz, Haut, Herz, Leber, Nierengewebe, Teile des peripheren und zentralen Nervensystems zu regenerieren. Je schwerer der Schaden ist, desto länger dauert die Regeneration.

Gehalt an Axolotl (Ambystoma mexicanum)
Gehalt an Axolotl (Ambystoma mexicanum)

In Verbindung stehender Artikel Inhalt von Axolotl (Ambystoma mexicanum)

Mit welchen Antibiotika kann Axolotl behandelt werden?

Zur Behandlung werden starke Antibiotika eines breiten Spektrums verwendet: Enrofloxacin (Enrofloxacin, Baytril), Amikacin (Amikacin) und Gentamicin (Gentamicin). Amikacin und Gentamicin sind Aminoglycoside, Enrofloxacin ist Chinolon. Tetracyclin wird nicht empfohlen, da es stark hautreizend wirkt. Antibiotika werden durch intraperitoneale Injektion (Dosis - 5 mg / kg) verabreicht, bevor sie in physiologischer Kochsalzlösung (bis zu 1 cm 3) verdünnt werden. Behandlungsverlauf: drei Dosen Amikacin oder Gentamicin alle 48 Stunden oder 5-7 Dosen Enrofloxacin alle 24 Stunden.

Fragen und Antworten zu Krankheiten und Behandlung von Axolotls (Ambystoma mexicanum), Foto einer Amphibie
Fragen und Antworten zu Krankheiten und Behandlung von Axolotls (Ambystoma mexicanum), Foto einer Amphibie

Albino axolotl (Ambystoma mexicanum)

Mein Axolotl hat eine Pilzinfektion. Was kann ich tun?

Am häufigsten treten Pilzinfektionen bei Amphibien auf, die bei zu hohen Temperaturen gehalten werden. Kranke Amphibien erhalten mehrere Tage lang 10 Minuten lang Salzbäder (1-2 Mal am Tag - 25 Gramm Salz pro Liter Wasser). Lassen Sie das Axolotl nicht länger als 10-15 Minuten in Salzwasser, da sich das Salz an Haut und Kiemen abfrisst. Die Behandlung ist nutzlos, wenn für das Axolotl keine normalen Lebensbedingungen geschaffen werden.

Tipps zur Aufbewahrung von Axolotls
Tipps zur Aufbewahrung von Axolotls

In Verbindung stehender Artikel Tipps zum Halten von Axolotls

Mein Axolotl aß Kieselsteine. Was zu tun ist?

Verschluckte Kieselsteine verlassen den Körper normalerweise mit verarbeiteten Lebensmitteln. Um sicherzugehen, verpflanzen Sie das Axolotl 1 bis 2 Wochen lang in einen separaten Behälter mit transparentem Boden. Manchmal bleiben Kieselsteine im Darm stecken und beeinträchtigen die normale Entleerung. In diesem Fall wird die Wassertemperatur auf 10-15 ° C gesenkt, wodurch die Aktivität von Bakterien verringert wird. Um die Belastung des Axolotl zu verringern, wird der Wasserstand im Aquarium gesenkt, so dass die Amphibie beim Schwimmen mit den Pfoten den Boden berührt. Innerhalb von 1-2 Wochen werden die verschluckten Kieselsteine aus dem Darm freigesetzt.

Meine Frau ist geschwollen, sie fällt ständig auf die Seite. Erzeugt lautes Gurgeln, wenn es in der Luft gefangen ist. Ihr Mund ist immer offen, die Kiemen sind nach vorne gebogen (zur Nase hin), es befindet sich keine Plakette auf ihnen. Dann blieb sie stehen und fiel auf den Rücken

Höchstwahrscheinlich hat das Weibchen eine anaerobe Infektion, die sich sehr schnell entwickelt. Infektionsquelle: Wasser oder Futter.

Mehrere junge Axolotls haben eine Thorax- oder Lumbalskoliose entwickelt, am häufigsten an der Schwanzbasis. Könnte es aus dem Futter sein oder ist es eine genetische Störung?

Dies sind höchstwahrscheinlich Ernährungsprobleme, die auf einen Kalziummangel hinweisen.

Haben Axolotls Salmonellose?

Ja, das tun sie.

Copyright © Zooclub-Portal (www.zooclub.ru)

Empfohlen: