Ambistome, Ambistome (Ambystomatidae)

Inhaltsverzeichnis:

Ambistome, Ambistome (Ambystomatidae)
Ambistome, Ambistome (Ambystomatidae)

Video: Ambistome, Ambistome (Ambystomatidae)

Video: Ambistome, Ambistome (Ambystomatidae)
Video: Аксолотль - Все о виде амбистом | Вид амбистом - Аксолотль 2023, March
Anonim

Die relativ kleine Familie des Ambistomus umfasst 28 Arten, die zu 5 Gattungen von Schwanzamphibien gehören und nur in Nord- und Mittelamerika verbreitet sind.

Die überwiegende Mehrheit der Arten gehört zur Gattung Ambysloma (21 Arten), die weit verbreitet und bekannt ist für ihre neotischen Larven, die lokal Axolotl (im Wasser spielend) genannt werden. Andere Gattungen dieser Familie vereinen nur wenige Arten, die entweder im äußersten Westen Nordamerikas (Rhyacolriton - 1 Art; Dicamptodon - 2 Arten) oder in Mittelamerika (Rhyacosiridon - 4 Arten; Bathysiridon - 1 Art) verbreitet sind.

Ringelambistom (Ambystoma annulatum), Foto von Schwanzamphibien
Ringelambistom (Ambystoma annulatum), Foto von Schwanzamphibien

Ringelambistom (Ambystoma annulatum)

Alle Familienmitglieder sind durch bikonkave Wirbel, das Fehlen des eckigen Schädelknochens, die Queranordnung der Gaumenzähne und die innere Befruchtung gekennzeichnet.

Eine Reihe von Beobachtungen in der Natur haben gezeigt, dass in flachen Gewässern mit hohen Temperaturen die Metamorphose in den meisten Unterarten notwendigerweise ambist ist und sie sich relativ schnell in erwachsene Tiere verwandeln. Im Gegenteil, neotene Larven verbleiben oft in tiefen Gewässern mit niedrigen Temperaturen. In einigen Unterarten der Natur tritt überhaupt keine Metamorphose auf, so dass für sie nur neotenische Larven bekannt sind - Axolotls. Einige Autoren verweisen sie immer noch auf eine spezielle Art oder sogar die Gattung Siredon. Im Experiment können diese Axolotls jedoch auch in einen Ambisten verwandelt werden. Diese Axolotls sind seit langem bekannt und galten lange Zeit als spezielle Amphibien mit permanentem Schwanz. 1865 beobachteten sie jedoch zum ersten Mal in Paris ihre Umwandlung in einen Ambisten. Weitere Untersuchungen zeigten, dass die Transformation der Larven unter dem Einfluss des Schilddrüsenhormons erfolgt. Axolotls einer Reihe von Unterarten werden aufgrund der Unterentwicklung der Schilddrüse normalerweise nicht zu Ambistomen. Indem man Axolotls in Lösungen der Schilddrüse hält, sie mit Stücken dieser Drüse füttert oder das Hormon Thyroidin in das Blut injiziert, kann man leicht ihre Umwandlung in ein Ambistom erreichen.

Tiger Ambistoma (Ambystoma tigrinum), Foto Foto Amphibien
Tiger Ambistoma (Ambystoma tigrinum), Foto Foto Amphibien

Тигровая амбистома (Ambystoma tigrinum)

Systematikfamilie Ambistomie, Ambistomovye:

Gattung: Ambystoma Tschudi, 1838 = Ambistomie

Ansicht: Ambystoma mexicanum = Ambistoma Mexican oder Axolotl

Ansicht: Ambystoma tigrinum = Ambistoma tiger

Ansicht: Ambystoma opacum = marmorierter Salamander

Typ: Ambystoma laterale = Bluespotted ambistoma

Ansicht: Ambystoma texum brachyzephales Ambistom

Typ: Ambystoma amblycephalum Taylor = Pyatnistobokaya ambistoma

Typ: Ambystoma andersoni Krebs et Brandon = untersetztes Ambistom

Typ: Ambystoma annulatum Cope = Ringelambistom

Typ: Ambystoma bombypellum Taylor = Brillantes Ambistom

Typ: Ambystoma cingulatum Cope = Net ambistil

Typ: Ambystoma cingulatum 1870) = Ambistoma Dumeril

Typ: Ambystoma flavipiperatum Dixon = sommersprossiges Ambistom

Typ: Ambystoma gracile (Baird) = Ambistom Braun

Typ: Ambystoma granulosum Taylor = Olivenambistom

Typ: Ambystoma jeffersonianum (grün) = Ambistoma Jefferson

Typ: Ambystoma lacustris Taylor et Smith H. = Ozyornaya ambistoma

Typ: Ambystoma lermaense (Taylor, 1940) = essbares Ambistom

Ansicht: Ambystoma mabeei Bishop = silberblaues Ambistom

Ansicht: Ambystoma macrodactylum Baird, 1849 = Krallenambistom

Ansicht: Ambystoma maculatum (Shaw) = gefleckter Salamander

Typ: Ambystoma ordinarium Taylor = Flussambistomtyp

: Ambystoma platineum Cope = Silberambistom

Spezies: Ambystoma rosaceum Taylor = Rosa Ambistom

Typ: Ambystoma schmidti Taylor = Ambistoma Schmidt

Typ: Ambystoma talpoideum (Holbrook) = Krotovidnaya ambistoma

Typ: Ambystoma taylori Brandon, Maruska et Rumph = kastanienbraun ambistoma

Typ: Ambystoma tremblayi Comeau = Ambistoma Tremblay

Gattung: Rhyacosiredon Dunn = Berg ambistomy

Typ: Rhyacosiredon altamirani (Duges) = Gebirgsambistom

Spezies: Rhyacosiredon leorae Taylor = Schüchternes Ambistom

Spezies: Rhyacosiredon rivularis Taylor =

Spezies: Rhyacosiredon zempoalaensis (Taylor et Smith H.) = Ambistom in großer Höhe

Beliebt nach Thema