Inhaltsverzeichnis:
- Bereich
- Aussehen
- Farbe
- Maße
- Lebensdauer
- Abstimmung
- Lebensraum
- Feinde
- Ernährung / Lebensmittel
- Verhalten
- Reproduktion
- Brutzeit
- Pubertät
- Werberitual
- Inkubation
- Entwicklung
- Nutzen / Schaden für den Menschen
- Bevölkerungs- / Erhaltungszustand

Video: Gemeine Molche (Lissotriton Vulgaris)

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 22:49
Der gemeine Molch oder glatte Molch (Lissotriton vulgaris) ist einer der kleinsten Molche. Erwachsene Molche wachsen normalerweise nicht mehr als 8-12 cm. Während der Brutzeit wächst dem Männchen ein Kamm - ein zusätzliches Atmungsorgan. Im Frühjahr und während der Brutzeit lebt es in flachen, stehenden Gewässern mit einer reichen Vegetation aus Laub- und Mischwäldern. Nach der Zucht bewegt es sich in feuchte schattige Wälder im Waldboden …
Bereich
Westeuropa (außer Spanien und Südfrankreich), Westsibirien (erreicht Altai), Südschweden und Karelien, Nordkaukasus. Die Berge erheben sich bis zu 1200-1500 m über dem Meeresspiegel.

Aussehen
Der gemeine Molch ist einer der kleinsten Molche. 9 Unterarten sind bekannt. Die Haut ist glatt oder feinkörnig. Unterscheidet zwischen roten, blaugrünen und gelben Farben. Die Vomerzähne sind in parallelen Linien angeordnet und laufen leicht dahinter zusammen. Ein dunkler Längsstreifen geht durch das Auge. Der Schwanz ist etwas kürzer, gleich oder etwas länger als der Körper mit dem Kopf. Ein erwachsener Molch vergießt einmal pro Woche. Der Körper des Mannes ist (das ganze Jahr über) mit großen dunklen Flecken bedeckt, die bei Frauen fehlen. Während der Brutzeit wächst dem Männchen ein Kamm - ein zusätzliches Atmungsorgan. Der Kamm ist reichlich mit Blutgefäßen versorgt, was den Anteil der Hautatmung signifikant erhöht. Das Wappen des Molches ist fest, mit leichten Biegungen oben, einem orangefarbenen Rand und einem blauen Streifen von unten. Der Kamm entwickelt sich beim Weibchen nicht. Die gewonnenen Erfahrungen werden lebenslang genutzt. Der Geruchssinn ist gut entwickelt: die Anzahl der Rezeptorzellen pro cm2 olfaktorische Auskleidung erreicht 200.000. Verwandter

Artikel Der Inhalt des Molches (Lissotriton vulgaris)
Farbe
Die Rückseite ist in olivbraunen Tönen gehalten, der Unterkörper ist gelb mit kleinen dunklen Flecken. Es gibt dunkle Längsstreifen am Kopf. Ein gewöhnlicher Molch kann seine Farbe ändern - er wird dunkler und heller.
Maße
Molche werden normalerweise bis zu 8-12 cm groß.
Lebensdauer
In Gefangenschaft leben diese Amphibien bis zu 20-28 Jahre.
Abstimmung
Ein gewöhnlicher Molch kann Töne mit einer Frequenz von 3000-4000 Hz erzeugen, deren Dauer 0,5 s nicht überschreitet.

Lebensraum
Im Frühjahr und während der Brutzeit lebt der Molch in flachen, stehenden Gewässern mit einer reichen Vegetation (pH 5,6-7,8) aus Laub- und Mischwäldern. Es konserviert in einer Tiefe von 5-50 cm. Nach der Brut bewegt es sich in feuchte schattige Wälder im Waldboden. Manchmal in einer Entfernung von bis zu 300 m vom nächsten Gewässer gefunden. Lebt nicht in überwucherten Sümpfen mit niedrigem Sauerstoffgehalt und Mangel an offenem Wasser.
Feinde
Zu den Molchfeinden zählen Schlangen, Vipern, Störche, Enten, Reiher, Kammmolche, Frösche, Knoblauch, Wassermäuse, Wanzen, Fische, Larven des Schwimmkäfers und Libellen.
Ernährung / Lebensmittel
Im Wasser jagt der gemeine Molch nach Mückenlarven, kleinen Krebstieren, Weichtieren, Insekten, Grasfroschlarven, manchmal Krötenkaulquappen, Fischeiern, Garnelen und Wasserschnecken. Auf dem Boden frisst es Regenwürmer, Tausendfüßler, Käfer, Schmetterlinge, Raupen, Muschelmilben, Spinnen und andere Wirbellose. Der Magen eines Molches ist, während er im Wasser lebt, zu 70-90% voll und an Land zu 65%.
Verhalten
Triton verlässt mitten im Sommer Wasser. Es ist nachtaktiv an Land. Mag kein Licht, Sonne und Wärme. Tagsüber versteckt es sich im Waldboden, unter Stümpfen, totem Holz, Steinen, Brennholzstapeln usw. Manchmal findet man an solchen Orten mehrere Personen gleichzeitig. Vermeidet große Freiflächen. Bei Tageslicht kann es nur bei Regenwetter oder während der Brutzeit (wenn es in Gewässer wandert) gesehen werden. Im Wasser ist der Molch zu jeder Tageszeit aktiv und schwimmt alle 6 Minuten an die Wasseroberfläche, um Luft zu holen. Die Überwinterung dauert von Oktober bis März. Verliert bei Temperaturen um 0 ° C an Mobilität. Es überwintern in Löchern von Wühlmäusen und Maulwürfen, in Haufen von Laub, Kellern und Kellern und sammeln manchmal bis zu mehreren hundert Individuen zusammen. Normalerweise überschreitet der Abstand vom Stausee zum Überwinterungsort 50-100 m nicht.

Larve
Reproduktion
Der gemeine Molch beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Reservoir. Zu diesem Zweck eignet sich ein großer Flachwasserkörper mit reichhaltiger Vegetation (stagnierende oder schwach fließende Seen, Teiche, Steinbrüche, Flussbäche, Bäche, Torf- oder Seggenmoore, mit Wasser gefüllte Gruben, Gräben, tiefe Spurrillen von Landstraßen), der sich in Lichtungen, Waldrändern oder zwischen ihnen befindet Gebüschdickicht. Das Wasser im Reservoir sollte sich auf + 6 ° C erwärmen. Danach beginnen die Paarungsspiele bei Molchen. Alle Treffen und Abschiede finden in Stille statt. Während dieser Zeit erscheinen bei Männern zusätzlich zum Kamm gelappte Kanten an den Fingern. Sie sind wie die Grate reichlich mit Kapillaren versorgt und dienen auch zur Verbesserung der Hautatmung im Wasser. Das Männchen des Molches legt Spermatophoren, die das Weibchen mit seiner Kloake aufnimmt. Die Befruchtung erfolgt intern. Nach den Paarungsspielen laichen weibliche Molche alleine. Jedes Weibchen kann 60-700 Eier legen (Eidurchmesser 3-3,5 mm mit einer Schale und 1,5-2 mm ohne Schale) und diese einzeln an den Blättern von Unterwasserpflanzen befestigen. Die Eiablage dauert mehrere Tage bis drei Wochen (abhängig von der Wassertemperatur). Eier werden in einer Tiefe von 5-35 cm gelegt, manchmal tiefer. Das Verhältnis der Anzahl der Frauen zur Anzahl der Männer kann 5: 1 und manchmal 10: 1 betragen. In Nistplätzen unter Frauen gibt es häufig Fälle, in denen Eier anderer Frauen gegessen werden. Das Verhältnis der Anzahl der Frauen zur Anzahl der Männer kann 5: 1 und manchmal 10: 1 betragen. In Nistplätzen unter Frauen gibt es häufig Fälle, in denen Eier anderer Frauen gegessen werden. Das Verhältnis der Anzahl der Frauen zur Anzahl der Männer kann 5: 1 und manchmal 10: 1 betragen. In Nistplätzen unter Frauen gibt es häufig Fälle, in denen Eier anderer Frauen gegessen werden.

In Verbindung stehender Artikel Toxizität von Molchen und Salamandern
Brutzeit
Die Brutzeit liegt zwischen März und Juni.
Pubertät
Die Reifung erfolgt im 2-3. Lebensjahr.
Werberitual
Das Männchen wartet im Reservoir auf das Weibchen. Wenn eine Frau auftaucht, nähert er sich ihr, schwimmt nah heran, berührt ihre Schnauze und schnüffelt. Um sicherzustellen, dass das Weibchen vor ihm ist, beginnt das Männchen seinen Tanz. Er bewegt sich vorwärts und stellt sich vor die Schnauze des Weibchens. Etwa zehn Sekunden lang steht das Männchen kopfüber unten, hebt seinen Körper hoch und stützt sich nur auf seine Vorderpfoten. Darauf folgt ein Ruck, der Kopf des Mannes bleibt fast an der Stelle, an der er war, der Körper fällt ab, der Schwanz beugt sich stark und drückt das Wasser direkt auf das Weibchen. Der männliche Molch macht eine Pause und dann, vor dem Weibchen stehend, beugt er seinen Schwanz und schlägt ihn schnell selbstständig. Weiter steht er und die Spitze seines Schwanzes krümmt sich. Das Weibchen beginnt langsam vorwärts zu gehen, das Männchen folgt ihr.

Weiblich
Inkubation
Die Inkubation der Eier dauert 14 bis 20 Tage.
Entwicklung
Neugeborene Larven sind 6-8 Millimeter groß. Die Farbe ist hell, fast einfarbig, mit abgerundeten Lichtpunkten an den Seiten, der Rücken ist gelblich oder hellrotgelb. Sie haben einen deutlich ausgeprägten Schwanz, der von einer Flossenfalte umgeben ist, es gibt Primordien der Vorderbeine und gefiederte äußere Kiemen. In den ersten Lebenstagen atmen Molchlarven mit Kiemen und wechseln am Ende der Larvenperiode zur Lungenatmung. Die Kiemen verschwinden im Verlauf der Metamorphose. Es gibt keine Saugnäpfe und an den Seiten des Kopfes gibt es Drüsenauswüchse - Balancer, die schnell verschwinden.
Die Rudimente der Hinterbeine erscheinen am 20. Lebenstag. Die Entwicklung der Larven dauert 2-3 Monate. Die ersten Stunden der Larve sind inaktiv. Am Ende des ersten Lebenstages haben sie eine Mundlücke, und am zweiten Tag bricht der Mund aus und die Larven beginnen sich aktiv zu ernähren. Am dritten Lebenstag beginnen die Larven, olfaktorische Reize wahrzunehmen. Ab dem vierten Tag kann der olfaktorische Reiz die Larven erschrecken, und ab dem 9. bis 12. Tag beginnen sie, den Geruchssinn zu nutzen, um nach Nahrung zu suchen. Die Larven jagen, versteckt im Dickicht, mit einem scharfen Wurf auf die Beute (kleine Krebstiere und Mückenlarven) mit weit geöffnetem Mund. Im Larvenstadium ist die Mortalität maximal. Eine vollständige Metamorphose tritt in 60-70 Tagen auf. Die Länge der jungen Molche, wenn sie an Land kommen, beträgt 3-4 cm. In diesem Moment verschwinden ihre Kiemen und Flossenfalten. Unterjahre nach Metamorphose jagen nur an Land.

In Verbindung stehender Artikel Die ungewöhnlichsten Bewohner von Aquarien
Nutzen / Schaden für den Menschen
Sowohl Larven als auch erwachsene Molche zerstören Mücken, einschließlich Malaria.
Bevölkerungs- / Erhaltungszustand
Der gemeine Molch ist im Roten Buch von Russland und Aserbaidschan aufgeführt. Eine seltene Art in Großbritannien. In der Berner Übereinkunft enthalten (Anhang III). An Land kommt es als einzelne Individuen vor, in Gewässern beträgt die Zahl 0,016-16000 Individuen / ha; an einigen Stellen erreicht es bis zu 110 Individuen / m 3 Wasser.
Interessant: Die Hautsekrete des Molches sind ätzend, aber das Gift ist für den Menschen nicht gefährlich. Bei warmblütigen Tieren beträgt die tödliche Dosis 7 mg pro 1 kg Körpergewicht. Das Gift verursacht einen Blutdruckanstieg, die Zerstörung roter Blutkörperchen und die Bildung von Blutgerinnseln. In schweren Fällen tritt eine Lähmung auf, die Atmung stoppt, der Herzschlag dreht sich und das Tier stirbt.
Empfohlen:
Behandlung Infizierter Wunden Bei Schwanzamphibien (Molche, Salamander Usw.)

Amphibien (Molche, Salamander, Würmer usw.) haben häufig verschiedene Verletzungen . In freier Wildbahn gefangene Tiere werden normalerweise in Tierhandlungen geliefert, und auf dieser schwierigen Reise erkranken viele und einige sterben sogar. M
Farlovella Vulgaris (Farlowella Acus)

Farlovella vulgaris oder nadelförmige Farlovella oder nasale Farlovella oder Acus farlovella (Whiptail-Wels, Zweigwels ) ist ein Fisch mit einem denkwürdigen Aussehen, das der Wurzel oder dem Stamm einer Wasserpflanze ähnelt. Vervollständigt solch eine ungewöhnliche Art von Fisch - seine lange Nase, wie eine Nadel. Dies
Inhalt Des Molches (Lissotriton Vulgaris)

Es ist von geringem Interesse, den Molch in Gefangenschaft zu halten. In den ersten Tagen seiner Gefangenschaft wird der Molch ständig danach streben, sich zu befreien, d.h. Flucht. Und wenn es ihm gelingt, wird er sterben und keine geeigneten Lebensbedingungen finden