Inhaltsverzeichnis:
- Bereich
- Aussehen
- Farbe
- Die Größe
- Lebensdauer
- Lebensraum
- Feinde
- Ernährung / Lebensmittel
- Verhalten
- Reproduktion
- Brutzeit
- Pubertät
- Werberitual
- Inkubation
- Entwicklung
- Bevölkerungs- / Erhaltungszustand

Video: Kleinasiatischer Molch (Triturus Vittatus)

2023 Autor: Molly Page | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 22:49
Der Kleinasienmolch oder der gestreifte Molch (Triturus vittatus) ist eine sehr elegante Amphibie. Männchen im Brutkleid haben einen sehr hohen gezackten Kamm, der an der Basis des Schwanzes abbricht. Lebt in einer Höhe von 600-2750 über dem Meeresspiegel. in sauberen, fließenden Gewässern mit reichhaltiger aquatischer Vegetation. Im Wasser jagen erwachsene Molche Wassermollusken, Krebstiere, Insekten und ihre Larven. Die Fortpflanzung und Entwicklung von Larven erfolgt im Wasser.
Bereich
Israel, Syrien, Kleinasien, Kaukasus, Georgien, Irak, Libanon, Russland, Türkei. Lebt in einer Höhe von 600-2750 über dem Meeresspiegel.

Aussehen
Der Kleinasienmolch ist eine sehr elegante Amphibie. Der Schwanz ist breit, etwas länger oder entspricht der Länge des Körpers mit dem Kopf. Die Haut ist glatt oder leicht körnig. Die Glieder und Finger sind lang, der dritte Zeh ist manchmal länger als der Unterarm und der vierte Zeh ist länger als der Oberschenkel. Männchen im Brutkleid haben einen sehr hohen gezackten Kamm, der an der Basis des Schwanzes abbricht. Der dorsale Teil des Kamms weist vertikale Streifen auf, die an die Strahlen der Flossen bei Fischen erinnern. Die Glieder und Zehen weiblicher Molche sind kürzer als die männlicher.
Farbe
Der Rücken der Männchen ist bronze-oliv mit dunklen Flecken; An den Seiten des Körpers befindet sich ein silberner Streifen, der oben und unten von dunklen Streifen begrenzt wird. An den Seiten des Schwanzes befinden sich zwei dunkle Längsstreifen, die in eine Reihe von länglichen Querflecken übergehen. Der Bauch ist fleckenlos, orange-gelb. Frauen sind gleichmäßiger gefärbt, braun-oliv, gelber Bauch, silbriger Streifen an den Seiten des Körpers ist schwach ausgeprägt. Junge Molche aus Kleinasien sind dunkelbraun mit einem hellen Muster auf dem Rücken.

In Verbindung stehender Artikel Inhalt des Kleinasienmolches (Triturus vittatus)
Die Größe
Die Länge der Männchen mit Schwanz beträgt bis zu 17 cm, der Weibchen bis zu 15 cm.
Lebensdauer
In Gefangenschaft leben Männer von Molchen aus Kleinasien bis zu 12 Jahre und Frauen bis zu 21 Jahren.
Lebensraum
Saubere, fließende Gewässer mit reichhaltiger aquatischer Vegetation. Nadel-, Misch- und Laubwälder (bestehend aus Birke, Eiche, Hainbuche, Erle, Kastanie, Buche, Rhododendron usw.) bis zu subalpinen Wiesen.
Feinde
Zu den Feinden zählen Wirbellose und Wirbeltiere, einige Arten von Amphibien.
Ernährung / Lebensmittel
Im Wasser jagt ein erwachsener asiatischer Kleinmolch Wassermollusken, Krebstiere, Insekten und ihre Larven, kleine Molche und Kaulquappen. An Land fressen sie kleine Insekten, Holzläuse, Spinnen und Würmer. Im Frühherbst beginnt es aktiv zu jagen und bereitet sich auf den Winterschlaf vor. Er fängt Beute mit der Zunge.
Verhalten
Der Kleinasienmolch führt einen geheimen Lebensstil und versteckt sich lieber unter Steinen, umgestürzten Bäumen, im Waldboden oder unter der Rinde von Bäumen. In der heißen Zeit jagt es nicht, verliert an Gewicht und stirbt. Verlässt Gewässer im Sommer oder Frühherbst. Die Überwinterung beginnt im September und Oktober, endet im Februar und März in geringen Höhen und im April und Mai in großen Höhen. Winter an Land: in faulen Bäumen, zwischen Steinen, in Höhlen. In geringer Höhe lebende Molche sind in warmen Jahren das ganze Jahr über aktiv und leben bis zum Spätherbst im Wasser.

Reproduktion
Die Fortpflanzung und Entwicklung der Larven des kleinasiatischen Molches erfolgt in stehenden und niedrig fließenden Gewässern (pH = 7,2-8,5), geringer und mittlerer Mineralisierung. Im Falle des Todes von Laichgebieten wurden Wanderungen von 1,5 bis 2 km zu benachbarten Gewässern festgestellt. Das Männchen legt Spermatophore bei einer Temperatur von 5 bis 7 ° C, das Weibchen legt Eier bei einer Wassertemperatur von 9 ° C. Eine Erhöhung der Wassertemperatur auf 15 ° C ist eine Schwelle für die Beendigung der Paarungsaktivität und für den Mann, um Paarungsschmuck zu verlieren. Das Männchen hinterlässt Geruchsspuren auf Unterwasserobjekten, die Informationen darüber enthalten, zu welcher Art und welchem Geschlecht dieses Individuum gehört. Mit ihrer Hilfe findet es ein Weibchen. Während dieser Zeit entwickelt das Männchen einen hoch gezackten Kamm (nach dem Laichen verschwindet es), die Schwimmmembranen an den Hinterbeinen werden erweitert. Das Männchen beginnt sich gegenüber anderen Männchen aggressiv zu verhalten. Jeder Mann schützt sein Territorium,hier legt er seine Spermatophoren aus. Das Spermatophor ist 5-7 mm groß (ca. 1 mm Durchmesser). Ein Weibchen kann bis zu 100 Eier legen (Eidurchmesser 2-3 mm). Die Eier werden einzeln auf den Blättern von Wasserpflanzen abgelegt, und dann faltet das Weibchen die Blätter mit den Hinterpfoten, als würde es die Eier darin kleben. In den Nistplätzen unter den Weibchen des Molches aus Kleinasien gibt es häufig Fälle, in denen die Eier anderer Weibchen gegessen werden. Am Ende der Fortpflanzung gehen Molche an Land und führen bis zum nächsten Frühjahr einen terrestrischen, hauptsächlich nächtlichen Lebensstil. In den Nistplätzen unter den Weibchen des Molches aus Kleinasien gibt es häufig Fälle, in denen die Eier anderer Weibchen gegessen werden. Am Ende der Fortpflanzung gehen Molche an Land und führen bis zum nächsten Frühjahr einen terrestrischen, hauptsächlich nächtlichen Lebensstil. In den Nistplätzen unter den Weibchen des Molches aus Kleinasien gibt es häufig Fälle, in denen die Eier anderer Weibchen gegessen werden. Am Ende der Fortpflanzung gehen Molche an Land und führen bis zum nächsten Frühjahr einen terrestrischen, hauptsächlich nächtlichen Lebensstil.
Brutzeit
Die Fortpflanzung erfolgt je nach Wetter und Höhe Ende Februar bis Juli. Im Hochland dauert die Brutzeit bis Ende Juli. Brutspitzen von April bis Mai.

In Verbindung stehender Artikel Toxizität von Molchen und Salamandern
Pubertät
Die Reifung erfolgt im Alter von 3-5 Jahren.
Werberitual
Das Weibchen des Molches begleitet das Männchen, dessen Wappen ausgebreitet ist. Das Männchen streckt seine Hinterbeine und bewegt sich angespannt, schüttelt seinen ganzen Körper fein. Dann steht er seitlich zum Weibchen, sein Körper fällt nach vorne, der Kamm bedeckt das Weibchen, der Schwanz beugt sich an der Basis (bei dieser Bewegung drückt das Männchen das Wasser auf das Weibchen zu). Ferner flattert das Männchen scharf mit dem Schwanz, springt zur Seite und drückt das Männchen mit dem Ende der Schnauze stark zur Seite. Dieses Verhalten wird mehrmals hintereinander wiederholt. Danach geht das Männchen, spannt seine Pfoten und kratzt sie auf dem Boden. Nach einigen Sekunden hebt das Männchen seinen Schwanz in einem Winkel von 30-40 ° an und drückt seine Spitze auf den Rückengrat. So bringt er ein Spermatophor am Substrat an, das das Weibchen mit seiner Kloake einfängt.

Foto © Vide Ohlin
Inkubation
Die Inkubation der Eier dauert 12 bis 30 Tage.
Entwicklung
Neugeborene Larven sind 10-12 mm lang. Sie beginnen drei Tage nach der Geburt zu schwimmen, nach 5-6 Tagen beginnen sie, sich selbst zu ernähren. Die Entwicklung vom Moment der Eiablage bis zur vollständigen Metamorphose dauert 5,5 bis 6 Monate. Manchmal überwintern die Larven in Gewässern und machen im folgenden Frühjahr eine Metamorphose durch. Eine vollständige Metamorphose tritt von Juli bis September auf, wenn die Larven auf 28 bis 32 mm wachsen. Junge Molche, die an Land auftauchen, erreichen eine Länge von etwa 4 cm. Die Larven der kleinasiatischen Molche fressen Mikroorganismen, Weichtiere und Insekten, junge Molche jagen Dipteren, Springschwänze und Blattläuse.
Bevölkerungs- / Erhaltungszustand
Der kleinasiatische Molch ist im Roten Buch von Russland, Georgien, enthalten. Erwähnt im Berner Abkommen (Anhang II). Im Nordkaukasus erreicht die Populationsdichte in Gewässern manchmal bis zu 179 Exemplare pro 1 m 3.
Empfohlen:
Alpenmolch (Triturus Alpestris)

Alber Molch (Triturus alpestris) ist bekannt für seine Schönheit und erstaunliche Färbung. Während der Brutzeit entwickeln die Männchen einen kleinen Kamm, der aus aufeinanderfolgenden gelben und schwarzen Streifen besteht. Bewohnt Wälder und Berge bis zum Alpengürtel (bis zu 2700 m). Kann i
Gerippter Molch (Pleurodeles Waltl)

Im westlichen Teil der Iberischen Halbinsel lebt gerippter Molch oder stacheliger Molch oder gerippter Salamander (Pleurodeles waltl). Dies ist eine der größten Molcharten. Kann in leicht verschmutzten und leicht salzigen Gewässern leben. Le
Haubenmolch (Triturus Cristatus)

Der Kammmolch oder der Warzenmolch oder der Nordkammmolch (Triturus cristatus) ist der größte der Hausmolche. Die Haut ist rau, grob und glatt auf dem Bauch. Es bewohnt große, aber flache Waldgewässer mit einer reichen Vegetation. Aufgrund seines schlechten Sehvermögens kann er kein bewegliches Tier fangen, deshalb verhungert er oft. Im W
Inhalt Des Kammmolches (Triturus Cristatus)

Aufgrund seines nächtlichen Lebensstils an Land ist der Molch mit Haube fast unsichtbar, so dass seine Beobachtung nicht von großem Interesse ist. In den ersten Tagen seiner Gefangenschaft wird er ständig danach streben, sich zu befreien, d.h
Inhalt Des Kleinasiatischen Molches (Triturus Vittatus)

Der Kleinasienmolch ist der hellste und schönste Vertreter der Gattung Triturus. Das Männchen im Zuchtoutfit sieht aus wie ein Feendrache. In Gefangenschaft zu bleiben ist schwierig und wird Anfängern nicht empfohlen. Sie benötigen ein horizontales Glasaquaterrarium mit einer eng anliegenden Netzabdeckung.Aq