Gehalt An Axolotl (Ambystoma Mexicanum)

Inhaltsverzeichnis:

Gehalt An Axolotl (Ambystoma Mexicanum)
Gehalt An Axolotl (Ambystoma Mexicanum)

Video: Gehalt An Axolotl (Ambystoma Mexicanum)

Video: Gehalt An Axolotl (Ambystoma Mexicanum)
Video: Aquarium Setup: Axolotl Tank (Ambystoma mexicanum) - How to set up an Axolotl Tank 2023, November
Anonim

Axolotl brütet gut in Gefangenschaft und ist interessant zu beobachten. In den Sommermonaten treten manchmal Probleme bei der Aufrechterhaltung der gewünschten Wassertemperatur auf. Es ist ein Aquarium mit einem Wasserstand von 30 cm erforderlich, das frei von scharfen Gegenständen ist. Als Kiesel werden große Kieselsteine verwendet. Verträgt schlecht Überhitzung und ist beständig gegen niedrige Temperaturen.

Fragen und Antworten zum Inhalt von Askolotls
Fragen und Antworten zum Inhalt von Askolotls

In Verbindung stehender Artikel Fragen und Antworten zum Inhalt von Ascolotls

Axolotl Aquarium

Typ: Aquarium, Wasserstand 30 cm, frei von scharfen Gegenständen.

Größen: ab 100 Liter (für ein erwachsenes Paar), Mikrokompressor, Filter.

Substrat (Substrat): große Kieselsteine (so dass die Axik sie nicht schlucken konnte).

Temperatur: tagsüber - 18-22 ° C, nachts - 16-18 ° C. Verträgt schlecht Überhitzung und ist beständig gegen niedrige Temperaturen.

Beleuchtung: Leuchtstofflampe, mag kein helles Licht.

Pflanzen: Wasserpflanzen.

Teich: Quell- oder entchloretes Wasser (24 Stunden oder länger), gut gesättigt mit Sauerstoff, pH 7-8,2, dH - 6-16 °. Das Wasser wird teilweise einmal pro Woche ersetzt (bis zu 20%). Die Wasserqualität ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Aufbewahrung von Axolotl.

Dekoration: glatte Steine.

Axolotl: Gefangener (Ambystoma mexicanum), Fotofoto Amphibien
Axolotl: Gefangener (Ambystoma mexicanum), Fotofoto Amphibien

Axolotl (Ambystoma mexicanum)

Axolotl füttern

Kann gegeben werden: Die Ernährung sollte variiert werden: Tubifex (gewaschen), Blutwürmer, Regenwürmer (frei von Chemikalien und Pestiziden), Lumbriculus (geschält), mageres Kalbs- oder Rindfleischstreifen, Mückenlarven, rohes Rindfleischherz (Streifen 0,5 cm)), Wasser- und Landschnecken, Insektenlarven, "Reptomin" (Futter für Schildkröten), weiches Pelletfutter für Lachs oder Forelle, Seegarnelenlarven (lebend oder gefroren, bitte beachten Sie, dass letztere das Wasser stark verderben).

Fütterungshäufigkeit: Erwachsene - 2-3 mal pro Woche, jung (wachsend) - jeden Tag.

Fütterung während der Brutzeit: reichlich.

Sozialisation / Domestizierung

Domestizierung: Gewöhnt sich schnell an die Person, die sie füttert, aber manchmal versucht der Axolotl, den Finger zu schlucken. Es ist schmerzlos, da seine Zähne nicht in der Lage sind, durch die menschliche Haut zu beißen.

Kompatibilität: Kann mit Salamandern oder deren Larven gehalten werden. Es ist nicht ratsam, bei den Fischen zu bleiben, da sie versuchen, die Kiemen des Axolotl zu nagen, und er selbst versucht von Zeit zu Zeit, einen klaffenden Fisch zu schnappen. Wenn der Axolotl schlecht gefüttert ist, frisst er alle Bewohner des Aquariums, sogar seine Stammesgenossen, und beißt sich manchmal die Beine oder den Schwanz ab.

Temperament: Erwachsene Amphibien können zusammengehalten werden, nur sollten sie praktisch gleich groß sein.

Axolotl: Gefangener (Ambystoma mexicanum), Fotofoto Amphibien
Axolotl: Gefangener (Ambystoma mexicanum), Fotofoto Amphibien

Axolotl (Ambystoma mexicanum)

Axolotls züchten

Vorbereitung: Eine leichte Abnahme der Wassertemperatur (nicht mehr als 5 ° C) oder Männchen und Weibchen sitzen eine Weile in verschiedenen Aquarien (Wassertemperatur 10-12 ° C), sie werden schlecht gefüttert, wechseln selten das Wasser. Nach einigen Wochen werden die Erzeuger in einem gemeinsamen großen Aquarium (Wassertemperatur 18-20 ° C) gepflanzt. Bei einem zur Paarung bereiten Männchen treten auf beiden Seiten der Kloake sehr ausgeprägte Schwellungen auf, bei jungen Männchen erreichen sie 13-15 mm, bei alten Männchen 20-25 mm. Nach 1-2 Tagen legen die Männchen Spermatophoren auf den Boden, am nächsten Tag laichen die Weibchen. Männer werden entfernt.

Zuchtterrarium / Aquarium: Aquarium mit lebenden Pflanzen, die Sand als Substrat verwenden.

Verhältnis von Mann zu Frau: 1: 1-3

Schwangerschaft / Inkubationszeit: 2-3 Wochen.

Fütterung von Jugendlichen: Daphnien (unter künstlichen Bedingungen gezüchtet), Zyklopen, Nauplien von Salzgarnelen, Echitreus, kleine Blutwürmer (gefroren), Tubifex, Mückenlarven, Futter für Fischbrut, verblasste Garnelen (Larven auf ihnen nehmen schnell an Gewicht zu). Nicht gegessenes Futter wird entfernt, da die Larven durch übermäßiges Essen sterben können.

Nachkommen: Axolotls sollten nicht weniger als 7,5 cm zusammengehalten werden, da dies das Wachstum beeinträchtigt.

Kultivierung: Die Eier werden in ein mit Pflanzen bepflanztes Aquarium (mindestens 45 x 20 x 25 cm groß) gelegt, in dem die Wassertemperatur bei guter Belüftung und Filtration 22 ° C beträgt (falls erforderlich, das Wasser wird erweicht). Die toten Eier werden regelmäßig entfernt. Ersetzen Sie einmal täglich das alte Wasser durch neues (ca. 50%). Vor der Geburt wird der Wasserstand auf 3-4 cm gesenkt. Eier, aus denen niemand geschlüpft ist, werden entfernt. Das Grundnahrungsmittel ist gekochtes Eigelb, nach 1-2 Tagen werden Daphnien und Garnelen gegeben. Im Alter von 24 Tagen werden junge Axolotls in ein Aquarium von 60 x 30 x 38 cm gebracht. Nach 40 bis 43 Tagen wird die Wassertemperatur auf 20 ° C gesenkt.

Entwöhnung von den Eltern: Nach dem Laichen werden Pflanzen mit Eiern in ein separates Aquarium gebracht (ohne Erde!).

Wachstumsrate: Sobald die Larven auf 2 cm (9-10 Tage) wachsen, werden sie nach Größe sortiert.

Fragen und Antworten zu Krankheiten und zur Behandlung von Axolotls
Fragen und Antworten zu Krankheiten und zur Behandlung von Axolotls

In Verbindung stehender Artikel Fragen und Antworten zu Axolotl-Krankheiten und -Behandlung

Axolotl-Erkrankungen

Veranlagung für Krankheiten: Bei ständiger Fütterung mit fetthaltigen Nahrungsmitteln (Tubuli, Maden) entwickelt sich Lebersklerose.

Prävention: Nicht überfüttern.

Hauptkrankheiten siehe hier Amphibienkrankheiten

Kommentare: Kannibalismus ist bei Axolotls, die sich von Daphnien ernähren, weniger verbreitet. Kannibalismus ist das natürliche Verhalten ambistischer Larven.

Empfohlen: