Inhaltsverzeichnis:

Video: Chytridiomykose Bei Amphibien

Beschreibung: Chytrid-Pilze (meist Wasserorganismen) sind eine Gruppe von niederen Pilzen von mikroskopischer Größe und primitiver Organisation, meist einzellig und einkernig, die parasitär und manchmal saprophytisch auf verschiedenen Wasserpflanzen, insbesondere auf Algen, sowie auf kleinen Wassertieren leben.
Amphibien-Chytridiomykose ist eine Infektionskrankheit (verursacht durch Batrachochytrium dendrobatidis), die die Haut erwachsener Amphibien und die Mundhöhle ihrer Larven betrifft. Die Krankheit wurde vor kurzem entdeckt. Das Vertriebsgebiet umfasst Australien, Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik. Es breitet sich mit einer Geschwindigkeit von 100 km / Jahr aus.
In der Natur verursacht es Epidemien, wodurch ganze Kolonien von Amphibien aussterben. Höchstwahrscheinlich kann B. dendrobatidis nicht nur aquatische, sondern auch terrestrische Amphibien infizieren. Nach dem Trocknen sterben Zoosporen und Zoosporangien ab. Nicht gefährlich für den Menschen, da es sich bei Temperaturen über 31 ° C nicht vermehrt.
Gründe: nicht bekannt. Vermutlich tritt eine Infektion zum Zeitpunkt des Kontakts der Haut der Amphibie mit kontaminiertem Wasser auf.

Frosch durch Chytridiomykose getötet
Symptome: Bei jungen und erwachsenen Amphibien gehören neurologische Symptome (abnormale Haltung), Verdickung der Epidermis (kaum sichtbare Rauheit der Hautoberfläche), halb geschlossene Augen, Anorexie, Lethargie, blasse Haut, Schnabeldeformitäten bei Kaulquappen, plötzlicher Tod.
Diagnostik: Hautuntersuchungen an den Extremitäten. Grunduntersuchungen (Histologie, Kultur) sind unempfindlich.
Behandlung: Die Behandlung mit Fluconazol und Itraconazol kann in einigen Fällen zur Genesung führen.
Eine 1% ige Suspension von Itraconazol wird mit 0,6% iger Kochsalzlösung auf eine Endkonzentration von Itraconazol von 0,01% verdünnt. Die Amphibie wird 5 Minuten am Tag in die Lösung gegeben, die Behandlung wird 10 bis 11 Tage lang durchgeführt.
Zusätzlich erhalten die Tiere UV-Bäder.
Prävention: nicht bekannt.
Literatur:
1. Donald K. Nichols und Elaine W. Lamirande. Behandlung der kutanen Chytridiomykose bei blau-gelben Pfeilgiftfröschen (Dendrobates tinctorius)
2. Chytridiomykose. Ministerium für Umwelt und Kulturerbe, 2004.