Biomechanik Der Pferdebewegung: Sprung

Biomechanik Der Pferdebewegung: Sprung
Biomechanik Der Pferdebewegung: Sprung
Anonim

Das Pferd nähert sich dem Hindernis mit der horizontalen Geschwindigkeit, die für eine optimale Sprungbahn erforderlich ist. Am Startpunkt fegt der Hals mit gleichzeitigem Drücken der Vorderbeine, wodurch die Vorderseite des Pferdekörpers in den Startwinkel steigt. Der Stoß mit den Hinterbeinen gibt dem Pferd dann die Geschwindigkeit und Flugbahn zum Springen.

Pferdesprung über Hindernis, Fotofotografie
Pferdesprung über Hindernis, Fotofotografie

Beim Überqueren eines Hindernisses nimmt das Pferd nacheinander die Vorder- und Hinterbeine auf und streckt dann den Hals und die Vorderbeine, wodurch der Schwerpunkt verschoben wird und der Körper nach unten gebeugt wird. Vor der Landung entlastet das Pferd die Vorderbeine mit einem Nackenschwung.

Die maximale Sprunghöhe des Pferdes hängt von der Höhe des Schwerpunkts und der Masse ab. Die maximale Geschwindigkeit zur Überwindung eines Hindernisses hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der sich das Hindernis nähert, der Geschwindigkeit, mit der die Vorderseite des Pferdes auf den Abstoßungswinkel angehoben wird, der Geschwindigkeit der Abstoßung mit den Hinterbeinen und der optimalen Flugbahn des Sprunges. Um eine maximale Sprunggeschwindigkeit zu erreichen, müssen sich die Körperteile des Pferdes so schnell wie möglich zueinander bewegen.

10 Gebote des Reiters bei der Überwindung von Hindernissen
10 Gebote des Reiters bei der Überwindung von Hindernissen

Verwandte Artikel 10 Gebote des Fahrers bei der Überwindung von Hindernissen

Die Traber haben die maximale Geschwindigkeit der Beine im Trab und viele von ihnen können gut springen. Wie Studien der Proportionen des Pferdekörpers gezeigt haben, sind die Proportionen der Traber den idealen Proportionen der Springpferde am nächsten.

Die idealen Proportionen für ein springendes Pferd sind diejenigen, bei denen die höchste Bewegungsgeschwindigkeit der Körperteile, die für die Sprunggeschwindigkeit verantwortlich sind, und die größte Höhe des Schwerpunkts erreicht werden. Die idealen Proportionen eines Springpferdes sind "Fohlenproportionen": Körper, Hals, Schulterblatt, Schulter, Kruppe und Oberschenkel sind kurz und die unteren Gliedmaßen sind lang.

Empfohlen: