Pferdehufe, Pflege Und Beschlagen

Inhaltsverzeichnis:

Pferdehufe, Pflege Und Beschlagen
Pferdehufe, Pflege Und Beschlagen

Video: Pferdehufe, Pflege Und Beschlagen

Video: Pferdehufe, Pflege Und Beschlagen
Video: Berufe rund ums Pferd | Die Arbeit des Hufschmieds - so wird ein Pferdehuf beschlagen 2023, November
Anonim

Der Huf besteht aus Knochen, Sehnen, Bändern, elastischen Krümeln, der Hautbasis mit durchgehenden Gefäßen und Nerven und einem unempfindlichen Hornschuh. Der Sargknochen ist die Basis des Hufes, er bestimmt seine Form. An den Vorderbeinen ist es vorne abgerundet und an den Hinterbeinen ist es rund spitz. Dementsprechend sind die Vorderhufe runder und breiter als die Hinterhufe.

Das Hufhorn wird durch die oberflächliche Zellschicht an der Hautbasis erzeugt, die wie Papillen und Blättchen geformt ist. Die Papillen produzieren das röhrenförmige Horn, und die Blättchen produzieren die Lamelle. Das Vorhandensein von Papillen und Blättchen vergrößert den Bereich der Verbindung des Hornschuhs mit der Hautbasis erheblich und erhöht dadurch seine Festigkeit. Hornzellen sterben ständig ab und erneuern sich, während der geile Schuh nachwächst. Der vordere (Zehen-) Teil der Hufwand wird in 10 bis 14 Monaten vollständig erneuert, der kürzere mittlere bzw. der kürzere Fersenteil schneller. Da das Horn eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, kann der Blitzschuh mit normaler Sohlendicke am Huf angebracht werden, ohne dass die darunter liegende Haut verbrannt wird.

Pferdehuf ohne Hufeisen, Fotofotografie
Pferdehuf ohne Hufeisen, Fotofotografie

Hufe gibt es in sehr unterschiedlichen Formen und Größen, abhängig von erblichen Faktoren und der Umgebung. Rassenmerkmale spielen eine wichtige Rolle. Schwere Pferde haben oft große, breite Hufe. Im Gegenteil, in der Lunge, insbesondere bei hochblütigen Pferden, finden sich häufig kleine, schmale und manchmal schräge Hufe. Die Konstitution eines Pferdes, insbesondere die Haltung seiner Beine, spiegelt sich in der Form der Hufe wider. Aufgrund von Veränderungen in der Position der Beine des Pferdes sowie unter dem Einfluss der Umgebung kann sich die Form der Hufe während des gesamten Lebens des Pferdes ändern. Die Bedingungen, unter denen das Fohlen und das junge Pferd aufwachsen, sind äußerst wichtig für die Entwicklung der Hufe, insbesondere für die Qualität des Bodens. Nasser Boden fördert die Entwicklung breiter Hufe, während auf trockenem, hartem Boden die Hufe schmaler werden. Die Form der Hufe hängt auch von der Art der Bewegungen ab, die das Pferd während der Arbeit ausführt. Regelmäßiges Training mit ausreichender Belastung verhindert eine Verformung des Hufes.

Wie man ein Pferd beschuht?
Wie man ein Pferd beschuht?

In Verbindung stehender Artikel Wie man ein Pferd beschuht?

Zeichen eines gesunden Hufes

Alle Teile der gesunden Hufwand dehnen sich nach unten aus. Die Kronenkante verläuft von der Seite gesehen von vorne und oben nach hinten und unten und geht abgerundet auf die Krümel über. Die Plantarkante weist keine Mängel auf und ruht nicht durchgehend auf dem Boden. Die Oberfläche des Hufs ist mit einer dünnen Glasurschicht bedeckt, glatt und glänzend, ohne Risse oder Risse. Das Stratum Corneum sollte konkav sein, ohne rot-blaue oder gelbe Flecken (Spuren von Hinweisen). Der geile Pfeil ist gut entwickelt, hat keine scharfen Kanten, Brüche und Risse. Die Pfeilrillen sind breit und tief. Die Fersenwinkel sind nicht gekrümmt. Die weiße Linie (wo die Hufwand auf die Sohle trifft) ändert sich nicht (z. B. Divergenz). Die Krümel haben eine runde, regelmäßige Form, die durch eine abdominale Rille klar voneinander getrennt ist.

Der Mechanismus des Hufs wird als Änderung der Konfiguration seiner einzelnen Abschnitte (Ausdehnung, Verengung, Drehung) bezeichnet, wenn das Bein auf dem Boden ruht und es dann anhebt. Im Moment des Tragens fällt die Krone leicht ab, die Hufwand in den Fersenpartien dehnt sich aus, die Sohle wird flacher. Nach dem Loslassen der Last wird beim Anheben des Beins die Form des Hufs wiederhergestellt. Die Bewegung der Hufabsätze hinterlässt eine Reibungsspur auf der Oberseite des Schuhs. Die rhythmische Belastung der Basis der Hufhaut bewirkt, dass sich die Blutgefäße ausdehnen und die Blutversorgung verbessert wird, was zu einem besseren Hornwachstum beiträgt. Daher sollte das Hämmern den Hufmechanismus nicht einschränken.

Pferdehufreinigung, Fotofotografie
Pferdehufreinigung, Fotofotografie

Die Aufrechterhaltung der Leistung des Pferdes hängt von der Hufpflege ab. Es umfasst das rechtzeitige Trimmen und erneute Beschlagen von Hufen. Sowohl beschlagene als auch barfüßige Pferde benötigen eine geschickte Pflege.

Die Erhaltung der Gesundheit eines Pferdes erfordert nicht nur hygienische Bedingungen für seine Platzierung, sondern auch tägliche regelmäßige Bewegung. Langes Stehen im Stall, Bewegungsmangel führt zur Verformung der Hufe. Die Hufe müssen jeden Tag von Schmutz gereinigt werden. Die Hufe werden mindestens 2-3 mal pro Woche gewaschen. Nach dem Waschen müssen die Putas, insbesondere ihre Rückseite, gut abgewischt werden, um Hautkrankheiten (beißende Mücken) zu vermeiden. Breite Hufe mit weichen oder losen Hörnern müssen seltener gewaschen werden als schmale Hufe mit trockenen und harten Hörnern. Um Fäulnis zu vermeiden, werden die Pfeile und Rillen bei nassem Wetter leicht mit Teer verschmiert. Das Schmieren von Hufen mit verschiedenen Fetten, Autol usw. führt zur Zerstörung der Glasur und kann Krankheiten verursachen.

Hufschuh dient zum Schutz vor übermäßigem Verschleiß bei Arbeiten auf hartem Boden, zur Behandlung von schlechten oder erkrankten Hufen und zur Korrektur einer falschen Positionierung der Beine und der Bewegung von Pferden. Die typische Nachschmiedezeit beträgt etwa sechs Wochen. Pferde, deren Horn schnell wächst, sollten häufiger neu geschmiedet werden. Wenn das Hufeisen nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, wächst der Zehenbereich der Wand zu stark, der Neigungswinkel des Fingers ändert sich und infolgedessen werden Sehnen und Bänder überlastet. Während der Reinigung des Pferdes sowie vor und nach der Arbeit muss täglich überprüft werden, ob die Hufeisen locker sind, ob die an der Hufwand gebogenen Nagelenden nicht gebogen sind - die Lämmer, ob Nägel oder andere Fremdkörper in die Hufe gefallen sind, ob die Dornen locker sind. Für Sportpferde ist es besser, die Hufeisenspitzen im Stall zu drehen. Ein Pferd, dessen Hufeisen sich gelöst hat, darf unter keinen Umständen geritten werden.

Empfohlen: