Wie Man Ein Pferd Beschuht?

Wie Man Ein Pferd Beschuht?
Wie Man Ein Pferd Beschuht?

Video: Wie Man Ein Pferd Beschuht?

Video: Wie Man Ein Pferd Beschuht?
Video: Wie man ein Pferd beschlägt | SWR Handwerkskunst 2023, November
Anonim

Pferde werden entsprechend ihrer Verwendung beschuht. Reitpferde - hauptsächlich an den Vorderbeinen mit leichteren Hufeisen, Geschirr - auf zwei Vorderbeinen im Sommer und alle vier im Winter und im Eis. Trabrennen und Rennpferde, die auf Rennstrecken getestet wurden, werden in einem "Kreis", dh an allen vier Gliedmaßen, beschlagen.

Pferde werden normalerweise alle 1-1,5 Monate nach Bedarf neu geschmiedet. Hufeisen für Pferde müssen stark und gut auf den Huf abgestimmt sein. Sie können nicht reiten, wenn das Hufeisen gebrochen ist oder ausrutscht. Vor tausend Jahren bemerkten die Menschen, dass "es unmöglich ist, auf einem Barfußpferd auf dem Kolza-Pfad zu reiten". Pferde sollten jedoch mindestens einmal im Jahr von Hufeisen ausgeruht werden: 1-2 Monate lang sollten sie auf weichem Boden barfuß auf der Wiese laufen dürfen. Ein Pferd wird am Anhängerkupplungspfosten, an der Kreuzung im Stall (beidseitig mit Seilen für die Halfterringe gebunden) oder in speziellen Maschinen geschmiedet, die zunächst in der Nähe jeder Dorfschmiede zu sehen waren.

Pferdehufe, Pflege und Beschlagen
Pferdehufe, Pflege und Beschlagen

In Verbindung stehender Artikel Pferdehufe, Pflege und Beschlagen

Zum Schmieden werden folgende Werkzeuge benötigt: Schmiedenzange, Raspel mit großen und kleinen Kerben, Hackmesser, Schneidmesser, Hufmesser, Schmiedehammer, Dornschlüssel, Pfote sowie Hufeisen und Hufeisennägel, auch Uhnaly genannt. Hufeisen werden entweder von Hand in der Schmiede hergestellt oder standardmäßig mit abnehmbaren Dornen gestempelt - industrielle Produktion. Standard-Reithufeisen für Arbeitspferde werden gemäß GOST 5408-77 in acht Größen gemäß den Nummern 1 (kleinste Größe) bis 8 (größte Größe) hergestellt. Die Nummer des Hufeisens sowie der Index der Vorder- ("p") oder Rückseite ("z") des Hufeisens und die Marke des Herstellers sind auf der Unterseite angebracht. Die Hufeisen Nr. 1 und 2 haben jeweils acht Nagellöcher (für kleine Hufe), die Hufeisen Nr. 3 und 4 (mittel) - jeweils neun, Nr. 5, 6, 7 und 8 - jeweils zwölf.

Pferdehuf, Hufeisen, Pinzette, Fotofotografie
Pferdehuf, Hufeisen, Pinzette, Fotofotografie

Das Mindestgewicht des Hufeisens beträgt 200 g, das Maximum 720 g; Von Nummer zu Nummer erhöht sich das Gewicht des Hufeisens um 30-40 g. Abnehmbare rechteckige (H-förmige) Dornen, stumpf (Sommer) und scharf (Winter), sind mit den Hufeisen komplexiert. Die Hufeisen Nr. 1, 2 und 3 sind mit einem Dorn im Zehenbereich ausgestattet, der Rest der Hufeisen - jeweils zwei (sie haben zwei Dornenlöcher). Offensichtlich geben doppelt besetzte Schuhe dem Pferd mehr Stabilität. Die Spikes sind geschnitten und können mit einem Spike-Schlüssel leicht in die Löcher der Hufeisen eingeführt werden. Gut gemachte Hufeisen haben notwendigerweise eine Ausbeulung, dh eine Abschrägung vom Rand des Zehenabschnitts nach innen.

Hufeisennägel (Uhnali) werden gemäß GOST 1217-77 in fünf Größen gemäß den Nummern 5, 6, 7, 8, 9 hergestellt. Länge eines Nagels Nr. 5 - 52 mm, Nr. 6 - 55, Nr. 7 - 59, Nr. 8 - 64, Nr. 9 - 70 mm. Die Nägel Nr. 5 dienen zur Befestigung der Hufeisen Nr. 1 und 2, Nr. 6 - für Hufeisen Nr. 3, Nr. 7 - für Hufeisen Nr. 4, Nr. 8 - für Hufeisen Nr. 5, Nr. 9 - für Hufeisen Nr. 6, 7, 8.

Pferdehufpflege im Winter
Pferdehufpflege im Winter

Artikel über Thema Pferdehufpflege im Winter

Um die Schmiedetechnik zu beherrschen, müssen Sie die Struktur des Pferdehufs kennen. Dies ist eine geile Formation, die aus drei Teilen besteht: der geilen Wand, die von der Spitze der Krone wächst, sowie der Sohle und dem Frosch. Die Hornhautwand besteht wiederum aus drei Schichten: äußere, mittlere und innere. Die innere Schicht der Hornwand geht in eine weiße Linie über, die auf der Hufsohle deutlich sichtbar ist. Diese Linie ist unempfindlich, daher werden Nägel entlang der Linie gefahren, um das Hufeisen zu befestigen. Das Einbringen von Fremdkörpern dahinter in die Mitte des Hufs, einschließlich des Bindens von Nägeln (Schmieden), führt zu Hufverletzungen. Die Plantarkante der Hornwand ragt unter die Hornsohle. Er ist die Hauptstütze des Pferdes (seine Masse verteilt sich auf vier solcher Stützen); Darauf wird ein Hufeisen aufgebracht und mit Hufeisennägeln fixiert. Die Hornsohle ist der Teil des Hornschuhs (Schuhboden), der zum Boden zeigt. Geile Sohle bis zur Mitte des Hufes,Bestehend aus einem weicheren, elastischeren Horn, geht es in einen Pfeil über, der die Kraft des Beinaufpralls des Pferdes schwächt, dh als eine Art Stoßdämpfer dient.

Das Beschlagen umfasst die folgenden Vorgänge: Untersuchen der Gliedmaßen, Entfernen alter Schuhe, Trimmen der Hufe, Messen des Hufs, Anbringen und Anbringen des Hufeisens am Huf. Das angepasste Hufeisen sollte sich an die Form des Hufs anpassen und eng an der hängenden Kante der Hornwand anliegen, ohne den Frosch zu berühren. Die Nagellöcher sollten an der weißen Linie anliegen. Im Zehenbereich und an den Seitenwänden des Hufs kann das Hufeisen an den Fersenwänden um 0,5 mm nach außen ragen - um 3-5 mm. Die Lämmer von den Nägeln sollten nicht über die geile Wand hinausragen, deshalb werden sie mit einer Spitzzange abgebissen und mit einer Raspel abgewaschen. Feilen Sie die Außenseite des Hufs nicht ab, da dadurch die Schutzschicht entfernt wird. Probieren Sie keine glühenden Hufeisen an den Hufen eines Pferdes an - es trocknet das Horn.

Hufeisen erfordert vom Hufschmied gute Fähigkeiten, Kraft und Einfallsreichtum. Diese Arbeit ist sehr schwer. Wenn das Pferd jung oder sehr aufgeregt ist, darf es nicht schmieden, dann klopfen sie in den ersten Tagen nur auf die Fußsohlen der Hufe und heben die Beine nacheinander an. Dann werden zwei Beine geschmiedet und am nächsten Tag ein zweites Beinpaar.

Quelle: Livanova T., Zeitschrift „Pferdezucht und Pferdesport“, 1998, N4, p. 27

Empfohlen: