Thailändischer Farn (Microsorium Pteropus)

Thailändischer Farn (Microsorium Pteropus)
Thailändischer Farn (Microsorium Pteropus)

Video: Thailändischer Farn (Microsorium Pteropus)

Video: Thailändischer Farn (Microsorium Pteropus)
Video: Microsorium pteropus time lapse 2023, November
Anonim

Der thailändische Farn oder Pterygoidfarn (Microsorium pteropus) wächst in den Tropen Südostasiens (Java, Malaysia, Thailand, Nordostindien und einigen Regionen Chinas). Eine sehr häufige Wasserpflanze unter Aquarianern. Kann in vollständig oder teilweise überfluteten Umgebungen wachsen.

Blattspreite bis 25 cm lang, bis zu 3 cm breit, linear, grün bis dunkelgrün. Die Pflanze wird an einen Stein oder ein Treibholz gebunden oder mit einem Stein auf den Boden gedrückt, wonach sie sich festsetzt und freigesetzt wird.

Die Pflanze ist ein dunkelgrüner Farn, dessen kriechendes Rhizom an allen bis zu 40 cm hohen Stützen haftet. Jedes Blatt wächst am Ende des Stiels, der sich vom Rhizom aus erstreckt. Die zähe, faserige Textur des thailändischen Farns ist für pflanzenfressende Fische nicht attraktiv, daher wird sie für Aquarien mit großen, pflanzenverderbenden Fischen empfohlen.

Thailändischer Farn oder Pterygoideus (Microsorium pteropus), Fotofotografie-Aquarienpflanzen
Thailändischer Farn oder Pterygoideus (Microsorium pteropus), Fotofotografie-Aquarienpflanzen

Anspruchslose Pflanze. Passt sich an hartes oder Brackwasser an. Diese Pflanze ist mittelgroß oder sogar langsam gewachsen. Das Rhizom sollte nicht begraben werden, da es wahrscheinlich verrottet und zum Absterben der Pflanzen führt. Das Rhizom wird mit einem Nylonfaden an einem dekorativen Element wie Steinen oder Wurzeln befestigt. Die Wurzeln haften dann an der Stütze.

Trotz der Tatsache, dass der Farn unter schlechten Bedingungen mit einem Eisenmangel überleben kann, werden seine Blätter klein und schwarze Flecken erscheinen auf den Blättern selbst.

Starke oder mäßige Beleuchtung (0,3-0,4 W / l) ist erforderlich. Der thailändische Farn hält längerem Schatten stand. Glühlampen und Leuchtstofflampen können als künstliche Lichtquellen verwendet werden. Die Dauer der Tageslichtstunden muss mindestens 12 Stunden betragen.

Wasser - 20-28 ° C, KN 2-12 °, pH 5,5-7,5. D. Hol weist darauf hin, dass er einen Salzgehalt des Wassers von bis zu 8 Gramm pro Liter toleriert. Selbst unter optimalen Bedingungen wächst es langsam - es produziert 1 Blatt pro Monat. Häufige Wasserwechsel sind nicht erforderlich - es ist am besten, zwei Wasserwechsel pro Monat bei 10-20% des Volumens durchzuführen.

Der Boden für den thailändischen Farn ist optional. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Zugabe von Spurenelementen und Stickstoffdüngern (1-2 mal pro Monat) gewidmet werden.

Thailändischer Farn oder Pterygoideus (Leptochilus decurrens), Fotofotografie-Aquarienpflanzen
Thailändischer Farn oder Pterygoideus (Leptochilus decurrens), Fotofotografie-Aquarienpflanzen

In Aquarien vermehren sie sich durch Teilen der Rhizome, während ein separater Teil 2-3 Blätter haben sollte, oder durch Trennen von am Rand eines Blattes gebildeten Tochterpflanzen von zufälligen Knospen. Wenn die Tochterpflanze nicht getrennt wird, bricht sie von selbst ab, kann aber auch eine Tochterpflanze auf ihrem Blatt bilden. Eine schwimmende junge Pflanze entwickelt allmählich ein Rhizom, unter dessen Gewicht sie zu Boden sinkt.

Dieser Farn kann in Aquarien jeder Größe gezüchtet werden, indem er an den Seitenwänden und in der Mitte platziert wird. Eine intensive Reinigung des Aquariums, ein starker Wasserfluss und das Vorhandensein von Fischen im Aquarium beeinträchtigen das Wachstum des thailändischen Farns erheblich.

Empfohlen: