
Video: So Reinigen Sie Die Ohren Ihrer Katze

Es ist nicht oft notwendig, dass eine Katze ihre Ohren reinigt, dennoch ist es aus drei Gründen notwendig: Ohrenschmalz vor Ausstellungen zu entfernen (dies gilt insbesondere für die Rex-Rasse); Staub und Feuchtigkeit aus den Ohren zu entfernen und als eine der therapeutischen Maßnahmen im Kampf gegen Ohrmilben.
Es wird empfohlen, dass Sie die Ohren Ihrer Katze untersuchen, während Sie ihr Haar bürsten, und auch in Fällen, in denen Sie bemerken, dass sie ständig ihre Ohren schüttelt, sie reibt und kratzt.

Akute Ohrentzündungen sind bei Katzen selten, aber wenn dies passiert, wird der Gehörgang rot, es treten Schmerzen im Ohr auf, in denen sich Feuchtigkeit ansammelt (Ausfluss, Eiter). Ein Fremdkörper (ein Grassamen, ein Aststück) kann in den Kanal gelangen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich vor dem Reinigen des Ohrs von einem Tierarzt beraten zu lassen.
Ohrmilben (Otodectes cynotis) sind die häufigste Ursache für Ohrenentzündungen bei Katzen, insbesondere bei jungen Katzen, und verursachen, wie bereits erwähnt, dunklen Eiter und graue Krusten im Gehörgang. In solchen Fällen werden die Ohren mit Ohrentropfen behandelt, die eine spezielle Substanz (Akarizid) enthalten, die Zecken abtötet. Vertrauen Sie am besten Ihrem Tierarzt, um die Medikamente zu verabreichen. Vor jeder Instillation ist es sehr wichtig, so viel Eiter wie möglich aus dem Kanal zu entfernen, damit die Tropfen in den Kanal eindringen können. Gießen Sie niemals Pulver in Ihr Ohr: Es kann den Kanal zementieren und vollständig blockieren.
Stellen Sie zuerst eine Flasche Olivenöl oder Paraffinöl in einen Topf mit heißem Wasser und warten Sie, bis sich das Öl erwärmt hat. Erhitzen Sie das Öl niemals in einem Topf, da es überhitzen und Ihr Ohr verbrennen kann. Legen Sie dann die Katze auf den Tisch und lassen Sie sie, wenn möglich, von jemand anderem halten.

Ohrmilbe (Otodectes cynotis). Foto © volkspider
Nehmen Sie die Katze mit der linken Hand am Kratzer (wenn Sie Rechtshänder sind) und drehen Sie den Kopf so, dass das Ohr oben ist. Füllen Sie den Kanal fast bis zum Rand mit Öl und massieren Sie sanft die Basis des Ohrs mit Ihrem Zeigefinger und Daumen, um den Eiter auszutreiben. Überschüssiges Öl mit einem Wattestäbchen um den Finger tupfen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Wenn das Öl nass wird, schüttelt die Katze wahrscheinlich heftig den Kopf. Führen Sie den Vorgang daher auf einem Tisch durch, der keine Angst vor Ölspritzern hat. Wischen Sie dann das restliche Öl und den Eiter mit einem oder zwei Wattestäbchen ab. Reiben Sie alle Kurven des Ohrs, aber drücken Sie nicht zu fest. Zum Schluss das Arzneimittel abtropfen lassen und die restlichen Öltropfen vom Fell des Tieres abwischen. Wenn nötig, machen Sie dasselbe mit dem anderen Ohr.